Sendung + Videos



WERBUNG:

Regionale Nachrichten

Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet

Walther Stonet: Akte Vakzin | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet

Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen. | mehr

Bildergalerien


Blaulicht


Sport

SSV Reutlingen 05SSV Reutlingen 05
5 : 1
TSV EssingenTSV Essingen
TSG BalingenTSG Balingen
4 : 4
SGV FreibergSGV Freiberg
BSV Sachsen ZwickauBSV Sachsen Zwickau
27 : 23
TusSies MetzingenTusSies Metzingen
HSG KonstanzHSG Konstanz
31 : 26
HBW Balingen-Weilstetten IIHBW Balingen-Weilstetten II
VfL PfullingenVfL Pfullingen
26 : 27
HT MünchenHT München
HBW Balingen-WeilstettenHBW Balingen-Weilstetten
26 : 37
Füchse BerlinFüchse Berlin
TUS KriftelTUS Kriftel
1 : 3
TV RottenburgTV Rottenburg


WERBUNG:

Landesnachrichten


Deutschland


EU / Europa

"Wir brauchen mehr Europa" - Abgeordneter Norbert Lins startet Wahlkampf

Ann-Cathrin Müller, Manuel Hailfinger, Norbert Lins | Bildquelle: RTF.1

Pfronstetten-Huldstetten

"Wir brauchen mehr Europa" - Abgeordneter Norbert Lins startet Wahlkampf

Noch knapp ein Jahr dauert es bis zur Europawahl. Diese findet nämlich wie berichtet am 9. Juni zeitgleich mit den Kommunalwahlen statt. In Umfragen ist derzeit die CDU/CSU vorne mit 26 Prozent vor der AfD mit 23 Prozent. Die AfD hatte sich ja am vergangenen Wochenende bei ihrem Bundesparteitag als europaskeptisch präsentiert. Dagegen will die CDU ankämpfen, Wählerinnen und Wähler überzeugen von den Vorzügen der Europäischen Union. Der Wahlkampf hat begonnen, und der CDU-Abgeordnete Norbert Lins hat in diesem Rahmen den Landkreis Reutlingen besucht. Am Anfang seiner Kreisrundreise stand ein Pressefrühstück in Pfronstetten-Huldstetten. | mehr

Welt

Kampfkunst mit Tanz und Akrobatik: Deutsche Meisterschaften im Capoeira

Capoeira | Bildquelle: RTF.1

Pfullingen

Kampfkunst mit Tanz und Akrobatik: Deutsche Meisterschaften im Capoeira

Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, die Angriffstechniken mit Tanz verbindet. Sie ist wohl auf afrikanische Sklaven zurückzuführen, die im 18. Jahrhundert begannen, ihre Kampftechniken durch Musik und rhythmische Bewegungen zu „tarnen“. So vermischen sich in der Capoeira unterschiedliche afrikanische Tänze und Kulte. Capoeiristas aus aller Welt waren am Wochenende zu Gast in der Pfullinger Schönberghalle. Dort wurden die German Open 2023 - also die Deutsche Meisterschaft - ausgetragen. | mehr

Wirtschaft

30 Jahre RUOFF Energietechnik GmbH - Große Jubiläumsfeier mit zahlreichen Gästen

30 Jahre RUOFF Energietechnik GmbH | Bildquelle: RTF.1

Riederich

30 Jahre RUOFF Energietechnik GmbH - Große Jubiläumsfeier mit zahlreichen Gästen

Herbst 1993. Uli Ruoff hatte sein Ingenieursstudium gerade abgeschlossen und damals noch keine müde Mark Startkapital. Aber in den Eltern seiner Freunde fand der engagierte junge Existenzgründer seine ersten Kunden - die RUOFF Energietechnik GmbH in Riederich war geboren. Jetzt gibt es den regionalen Spezialisten für erneuerbare Energien seit nunmehr 30 Jahren - ein Grund zu feiern. | mehr

Wahlen

"Wir brauchen mehr Europa" - Abgeordneter Norbert Lins startet Wahlkampf

Ann-Cathrin Müller, Manuel Hailfinger, Norbert Lins | Bildquelle: RTF.1

Pfronstetten-Huldstetten

"Wir brauchen mehr Europa" - Abgeordneter Norbert Lins startet Wahlkampf

Noch knapp ein Jahr dauert es bis zur Europawahl. Diese findet nämlich wie berichtet am 9. Juni zeitgleich mit den Kommunalwahlen statt. In Umfragen ist derzeit die CDU/CSU vorne mit 26 Prozent vor der AfD mit 23 Prozent. Die AfD hatte sich ja am vergangenen Wochenende bei ihrem Bundesparteitag als europaskeptisch präsentiert. Dagegen will die CDU ankämpfen, Wählerinnen und Wähler überzeugen von den Vorzügen der Europäischen Union. Der Wahlkampf hat begonnen, und der CDU-Abgeordnete Norbert Lins hat in diesem Rahmen den Landkreis Reutlingen besucht. Am Anfang seiner Kreisrundreise stand ein Pressefrühstück in Pfronstetten-Huldstetten. | mehr

WERBUNG:

Leserbriefe

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

Kulturnacht | Bildquelle: RTF.1

Region Neckar-Alb

Offener Brief: "Es ist höchste Zeit" - Die Kultur-Fördervereine der Region melden sich zu Wort

"Dass sich die Kultur-Förder- und Trägervereine in der gesamten Region Neckar-Alb zu einer gemeinsamen Aktion zusammenschließen, gab es noch nie", schreibt uns die Initiative der Kultur-Fördervereine der Region: Der Anlass sei auch ernst genug: " Ausufernde Diskussionen über die Frage, wer jetzt eigentlich unter welchen Umständen und wann wieder öffnen darf, würden zwar stattfinden, aber nicht die Kultureinrichtungen und die kulturschaffenden Einzelkämpfer in den Blick. Aus diesem Anlass hat die Initiative den Bundestags- und Landtagsabgeordneten aller Wahlkreise in der Region und ausgewählten Kandidaten für den Landtag den nachfolgenden, offenen Brief geschrieben: | mehr

Leserbrief: "Mangelndes Interesse der Landtagskandidaten am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Unternehmen"

Förderprogramm Vermieter | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Leserbrief: "Mangelndes Interesse der Landtagskandidaten am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Unternehmen"

Sabine Lüllich, Ladenbesitzerin in Tübingen, hat uns untenstehenden Leserbrief geschrieben. Sie beklagt das mangelnde Interesse der meisten Landtagswahlbewerber "am existenzbedrohenden Zustand der geschlossenen Betriebe und Geschäfte". Und fragt: "Warum dürfen Lidl, Aldi und Drogeriemarkt Müller...weiterhin Non Food Artikel verkaufen und die anderen Einzelhändler sollen am langen Arm der Regierung ausgehungert werden? Und warum kann dies nicht beantwortet werden???" Lesen Sie hier den kompletten Leserbrief: | mehr

Kommentare


Wissenschaft


Archäologie


Geschichte

Zeitzeugen vor dem Verfall bewahren: Ministerin Razavi besucht jüdischen Friedhof

Jüdischer Friedhof in Wankheim wird gefördert | Bildquelle: RTF.1

Kusterdingen-Wankheim

Zeitzeugen vor dem Verfall bewahren: Ministerin Razavi besucht jüdischen Friedhof

Kommendes Wochenende ist Tag des offenen Denkmals. Aus diesem Anlass hat die baden-württembergische Bauministerin Nicole Razavi, die zuständig ist für den Denkmalschutz, Kulturdenkmale in ganz Baden-Württemberg besucht. In der Region Neckar-Alb standen dabei am Dienstag drei Stationen auf dem Programm: eine ehrenamtliche Ausgrabung in Ammerbuch-Reusten, ein Kleindenkmalprojekt in Haigerloch und der jüdische Friedhof in Kusterdingen-Wankheim. Er steht beispielhaft für das ehrenamtliche Engagement zur Erhaltung von Kulturdenkmalen. | mehr

WERBUNG:

Recht & Ratgeber


Computer/Software/Digitales


Medien


Medizin & Gesundheit


Glaube & Christentum


Spenden & Charity

Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler

Lucha besucht Bad Sebastiansweiler | Bildquelle: RTF.1

Mössingen

Manne Lucha besucht Bad Sebastiansweiler

Die Wiedereingliederung ins berufliche und das soziale Leben - Das ist die Hauptaufgabe einer Reha. Auch in der Reha-Klinik Bad Sebastiansweiler ist das nicht anders. Diese bietet unter anderem die sogenannte poststationäre Kurzzeitpflege an, also eine Zwischenlösung für Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt noch auf einen Pflegeplatz warten. Dafür erhält sie finanzielle Unterstützung vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort hat sich deshalb der Minister selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Investitionen gemacht. | mehr

Literatur

Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet

Walther Stonet: Akte Vakzin | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Cybercrime bei Biotechnologieunternehmen: der neue Regionalkrimi von Walther Stonet

Spannende Kriminalfälle an Orten, die man gut kennt: das ist das Ergolgsrezept von Regionalkrimis. Auch Tübingen ist wieder Schauplatz eines fiktiven Mordes geworden. Diesmal traf es den IT-Leiter eines Biotechnologie-Unternehmens mit Namen VaxiCure. Wer sich aber im Kriminalroman „Akte Vakzin“ an einen wirklich existierenden Tübinger Impfstoff-Hersteller erinnert fühlt, liegt hier falsch. Denn die Inspiration zu diesem neu erschienen Roman liegt ganz woanders. Wir haben den hauptberuflichen IT-Experten und nebenberuflichen Buchautor in Tübingen getroffen. | mehr

Schwäbisches

Was Du heute kannst entkorken... - Reutlinger Herbst eröffnet

Wirte des Reutlinger Weindorfs singen das Weindorflied | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Was Du heute kannst entkorken... - Reutlinger Herbst eröffnet

Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen. Mit diesen Worten hat Oberbürgermeister Thomas Keck am Mittwochabend den 36. Reutlinger Herbst eröffnet. Das Weinfest rund um die Marienkirche erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Täglich außer Sonntag und Montag laden die Lauben sieben führender Gastronomen aus der Region wieder zum Essen und Trinken ein. | mehr

WERBUNG:

Natur & Umwelt


Klima


Space

"Die Pole Position weiter halten" - Space Talk zu 5 Jahre ESA BIC Baden-Württemberg

ESA BIC Baden-Württemberg, IHK Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

"Die Pole Position weiter halten" - Space Talk zu 5 Jahre ESA BIC Baden-Württemberg

Der Weltraum. Unendliche Weiten. Und unendliche Möglichkeiten. Nicht nur für Forscher, sondern auch für Unternehmen. Auch in der Region Neckar-Alb. Die einen produzieren Technologien für den Weltraum, die anderen wenden Forschungsergebnisse aus dem All auf der Erde an und machen sie alltagstauglich. So oder so: Beim ESA BIC Baden-Württemberg finden Unternehmensgründer mit Weltraumbezug einen Ansprechpartner. BIC steht für Business Incubaion Centre, also auf Deutsch Gründerzentrum. Es ist bei der IHK Reutlingen angesiedelt und feierte jetzt mit einem Space Talk sein fünfjähriges Bestehen. | mehr

Journalismus

Kultusministerin Theresa Schopper besucht Reportageschule

Kultusministerin Schopper besucht Reportageschule | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Kultusministerin Theresa Schopper besucht Reportageschule

In der Reutlinger Reportageschule werden jedes Jahr zwölf angehende Journalisten ausgebildet. Unterrichtet werden sie von Reportern, die für große deutsche Magazine schreiben, wie für die „Zeit“ und den „Spiegel“. Kultusministerin Theresa Schopper war am heutigen Donnerstag zu Besuch in der Reportageschule, um die Schüler und die Schulleitung einmal selbst kennenzulernen. | mehr

Kultur


Kunst & Künstler


Sprache

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Buchstaben bunt, viele | Bildquelle: Pixabay

Deutschland

Immer weniger Befürworter: Beschäftigten ist Gender-Sternchen schnuppe | Auch für Studenten irrelevant

Immer weniger Arbeitnehmer legen Wert auf eine geschlechtsneutrale Sprache ihres Arbeitgebers. Zu dem Schluss kommt der aktuelle "HR Monitor" des HR-Researchers Trendence , für den deutschlandweit 3.954 Beschäftigte befragt wurden. Demnach ist der Anteil der Gender-Befürworter im Vergleich zum Juli 2021 um zehn Prozent auf 35 Prozent gesunken. Unter den Studenten ging die Zahl der Befürworter auf 22 Prozent zurück: | mehr

Frankreich

Gesetz gegen Gendern: Französische Parlamentarier wollen Gender-Wörter verbieten - "verwirrend & erschwerend"

Baden-Württemberg

Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich

Großbritannien

Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken

Deutschland

Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit"

Baden-Württemberg

FDP-Rülke: Jim Knopf schadet nicht - "Jetzt fetzt sich grün-schwarz sogar über Kindergeschichten"

Weitere Nachrichten


Selbstformung


Reportagen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Bio-Plastik | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

Bio-Plastik - Cyanobakterien könnten die Plastikindustrie revolutionieren

Rund 370 Millionen Tonnen Kunststoffe werden pro Jahr produziert - und die Tendenz steigt. Immer mehr Plastikmüll landet am Ende in der Natur, verschmutzt die Meere und gelangt nicht selten in Form von Mikroplastik auch in die Nahrungskette. Zudem wird Plastik überwiegend aus Erdöl hergestellt und setzt bei der Verbrennung somit zusätzliches CO2 in die Atmosphäre frei. Einer, der über dieses Problem schon lange nachdenkt und auf der Suche nach einem echten Bio-Plastik jahrzehntelange Forschungen mit sogenannten Cyanobakterien durchgeführt hat, ist Professor Karl Forchhammer von der Universität Tübingen. Was er vor kurzem zusammen mit seinem Forschungsteam entdeckt hat, könnte die Plastikindustrie dauerhaft verändern. | mehr

Ausbildung

"Da muss man ranklotzen!" - Regierungspräsidium sieht Schulen für das neue Schuljahr gerüstet

Kinder im Klassenzimmer | Bildquelle: RTF.1

Tübingen

"Da muss man ranklotzen!" - Regierungspräsidium sieht Schulen für das neue Schuljahr gerüstet

Am kommenden Montag sind die Sommerferien beendet, und für die Schüler in der Region beginnt wieder der Unterricht. Doch während die Erstklässler eingeschult werden, gibt es auch Lehrer die dann ihren ersten Arbeitstag haben. Mehr als 700 Vollzeitstellen konnte das Regierungspräsidium Tübingen besetzen. Zwei Stellen weniger als im Vorjahr. Aufgrund des angespannten Arbeitsmarkts wertet das die Behörde als Erfolg. | mehr

Szene

Warum das connect! Open Air abgesagt wurde

Die Organisatoren des connect!-Open Airs | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen

Warum das connect! Open Air abgesagt wurde

Ursprünglich war für kommendes Wochenende das connect!-Open Air am Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen geplant. Auf zwei Bühnen hätten Bands unterschiedlicher Musikrichtungen gespielt, 1.000 Besucher hätten sich auf dem Festivalgelände getummelt. Vor gut einer Woche dann die Absage. Zu den genauen Gründen haben sich die Organisatoren des Vereins Connect! am Mittwoch geäußert. | mehr

Weihnachtszeit


Wetter

Reutlingen

Heiter

8 / 10° C
Luftfeuchte: 85%

Tübingen

Klar

13 / 16° C
Luftfeuchte: 75%

Balingen

Bewölkt

7 / 12° C
Luftfeuchte: 90%

Münsingen

Klar

11 / 14° C
Luftfeuchte: 68%


Seitenanzeige: