Wirtschaft
Droht ein neuer Streik? - Tarifrunde der Länder startet
Tübingen
Droht ein neuer Streik? - Tarifrunde der Länder startet
Droht ein neuer Streik? Im öffentlichen Dienst der Länder starten am kommenden Mittwoch die Tarifverhandlungen. Betroffen sind unter anderem die Universität Tübingen, die Hochschule Reutlingen, das LTT und das Regierungspräsidium Tübingen, aber auch die KBF in Mössingen. Die Gewerkschaft ver.di hat auf einer Pressekonferenz am Mittwochabend ihre Forderungen vorgestellt. | mehr
Cindy Holmberg und Thomas Poreski zum Sondervermögen Infrastruktur
Landkreis Reutlingen/Zollernalbkreis
Cindy Holmberg und Thomas Poreski zum Sondervermögen Infrastruktur
Insgesamt über 97 Millionen Euro erhalten die Kommunen in den Landkreisen Reutlingen und Zollernalb aus dem Sondervermögen Infrastruktur. | mehr
Eröffnung des neuen Fachmarktzentrums
Gomaringen
Eröffnung des neuen Fachmarktzentrums
Vor mehr als vier Jahren hat der Real im alten Multicenter das Geschäft eingestellt, trotz einer Petition, um ihn zu retten. Vor rund 2 Jahren wurden Sanierungsarbeiten eingeleitet, die das Gebäude für neue Mieter vorbereiten sollten. Jetzt öffnet das Fachmarktzentrum in Gomaringen erneut seine Tore, mit einem großen Edeka-Supermarkt im Zentrum. | mehr
Vollversammlung der Handwerkskammer: Wieso ihr Präsident positiv denkt
Reutlingen
Vollversammlung der Handwerkskammer: Wieso ihr Präsident positiv denkt
Alle Jahre wieder kommt die Wintervollversammlung der Handwerkskammer in Reutlingen. Neben anderen Themen geht es hier vor allem darum, den Wirtschafts- und Finanzplan für das kommende Jahr zu beschließen. Wir berichten, warum dieser besser aussieht, als man vielleicht denken würde. | mehr
Geld für die Infrastruktur
Region Neckar-Alb
Geld für die Infrastruktur
Der Bund stellt im Rahmen des Infrastrukturprogramms 100 Milliarden Euro für die Länder und deren Kommunen bereit. Baden-Württemberg wird 2/3 dieses Sondervermögens direkt an die Kommunen weitergeben. Das sind 8,77 Milliarden Euro. | mehr
IG Metall schlägt Alarm: Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg in Gefahr
Baden-Württemberg
IG Metall schlägt Alarm: Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg in Gefahr
Die IG Metall Baden-Württemberg sowie zahlreiche Betriebsräte schlagen Alarm: Der wirtschaftliche Wandel treffe die Industrie im Land härter als viele wahrhaben wollten, teilt die Gewerkschaft mit. | mehr
Land fördert Sanierung von Kulturdenkmälern
Gruorn/Balingen
Land fördert Sanierung von Kulturdenkmälern
Die Stephanuskirche in Gruorn soll eine Förderung in Höhe von 70.000 € erhalten. Die Summe ist Teil der dritten Tranche eines landesweiten Förderprogramms des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen. | mehr
Triqbriq gewinnen Public Value Award for Start-ups
Tübingen
Triqbriq gewinnen Public Value Award for Start-ups
Die Tübinger Firma Triqbriq, die die Holzbausteine auf dieser Baustelle produziert hat, hat beim renommierten Public Value Award for Start-ups den ersten Platz belegt. | mehr
KI-Boom hält an - Nvidia überrascht mit Rekordquartal
Prognosen übertroffen
KI-Boom hält an - Nvidia überrascht mit Rekordquartal
Nvidia hat Spekulationen über möglicherweise überhitzte KI-Aktien vorerst beendet: Der anhaltende Boom bei Hochleistungsprozessoren für Künstliche Intelligenz hat dem Unternehmen ein außergewöhnlich starkes drittes Quartal beschert. | mehr
Stuttgarts OB fordert Aufklärung nach neuer S-21-Verzögerung
Tiefbahnhof
Stuttgarts OB fordert Aufklärung nach neuer S-21-Verzögerung
Stuttgart steht erneut vor einer ungewissen Zukunft in Sachen Stuttgart 21. Die für Ende 2026 geplante Eröffnung des Tiefbahnhofs wird abermals verschoben - diesmal ohne einen neuen Zieltermin. Für OB Frank Nopper (CDU) ist die Situation ein Affront gegenüber der Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern. | mehr
Geballte politische Prominenz in der Stadthalle
Reutlingen
Geballte politische Prominenz in der Stadthalle
Gesperrte Parkhäuser und Tiefgaragen rund um die Stadthalle und die Ankunft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie allen Kandidaten der größten Parteien für die nächste Landtagswahl: In Reutlingen war am Mittwoch einiges los. Der Grund war die kommunale Kundgebung des Gemeindetags - Dem größten kommunalen Landesverband, der über 1.000 Städte und Gemeinden vertritt. | mehr
Geschäftsführer soll Sanktionen gegen Russland umgangen haben
Tübingen
Geschäftsführer soll Sanktionen gegen Russland umgangen haben
Die Zollfahndung und die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermitteln gegen einen 55-jährigen Mann aus dem Raum Tübingen. | mehr
Preisanpassung beim Deutschlandticket
Deutschland/Tübingen
Preisanpassung beim Deutschlandticket
Das Deutschlandticket wird am 1. Januar 2026 teurer. Das haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen | mehr
Bosch-Mitarbeiter demonstrieren gegen Entlassungen
Reutlingen
Bosch-Mitarbeiter demonstrieren gegen Entlassungen
Dass der Autozulieferer Bosch seinen Standort in Reutlingen neu aufstellen will, ist bereits seit längerer Zeit bekannt. Doch die Veränderungen bringen auch einen Stellenabbau mit sich. 1.100 Stellen, vor allem im Bereich der Steuergerätefertigung, sollen abgebaut werden. Ein Umstand, mit dem die IG Metall nicht zufrieden ist. Deshalb hat die Gewerkschaft am Montag zu einem Protestmarsch mit anschließender Kundgebung aufgerufen. | mehr
Landkreis rechnet mit ausgeglichenem Haushalt
Zollernalbkreis
Landkreis rechnet mit ausgeglichenem Haushalt
Nach aktuellen Berechnungen kann der Zollernalbkreis für 2026 einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt vorlegen. | mehr
Weitere Meldungen
Tübingen: Stadt führt Übernachtungssteuer ein
Hohenstein-Oberstetten/Berlin: SchwörerHaus KG mit Umweltpreis ausgezeichnet
Tübingen: Neubau Cyber Valley I an die Universität übergeben
Münsingen: Nach der schön&gut - Stadthalle Reutlingen zufrieden
Region Neckar-Alb: IHK-Schul-Umfrage: Vielen jungen Menschen fehlen Grundlagen
Region Neckar-Alb: Zwölfmal Landessieg für den Handwerksnachwuchs
Region Neckar-Alb: Einzelhandelsumsatz erreicht mehr als 5,2 Milliarden Euro
Reutlingen: Pilotprojekt für Mistelschnitt auf Privatgrundstücken
Reutlingen: Eriks übernimmt Reiff Technische Produkte
Baden-Württemberg: 760.000 Euro gegen Überschuldung junger Menschen
Seitenanzeige: