Computer/Software/Digitales
Forscher lesen Ortungsdaten von Apple-Geräten aus
Sicherheitslücke
Forscher lesen Ortungsdaten von Apple-Geräten aus
Die von Apple angebotene Tracking-App „Wo ist?“ soll helfen, eigene Apple-Geräte zu finden. Zwar arbeitet die App verschlüsselt, Forscher der TU Darmstadt haben aber Sicherheitslücken gefunden. | mehr
2,5 Millionen Euro für schnelles Internet
ZAK
2,5 Millionen Euro für schnelles Internet
Fünf Städte und Gemeinden aus dem Zollernalbkreis erhalten einen Zuschuss von knapp 2,5 Millionen Euro, um den Breitbandausbau voranzutreiben. | mehr
Wie läuft das Lernen in Pandemiezeiten?
Baden-Württemberg
Wie läuft das Lernen in Pandemiezeiten?
Vor fast einem Jahr wurde der Schulbetrieb durch Corona auf den Kopf gestellt. Die Schulen mussten von Präsenz- auf Fernunterricht umstellen. Wie Lehrer, Rektoren und Schüler damit klarkommen, wollte der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser bei einem virtuellen Austausch von ihnen wissen.
| mehr
Richter erhalten Software für Videoverhandlungen
Digitalisierungsschub in der Justiz
Richter erhalten Software für Videoverhandlungen
In Baden-Württemberg wird die Möglichkeit zur Durchführung von Videoverhandlungen in der Fläche weiter ausgerollt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Justizministeriums hervor. Insgesamt steht die entsprechende Videokonferenz-Softwarelösung „Cisco Webex Meetings“ ab sofort 1.200 Richterinnen und Richtern zur Verfügung.
| mehr
Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich
Baden-Württemberg
Parteiprogramme für Landtagswahl laut Studie teils schwer verständlich
Kommunikationswissenschaftler der Uni Hohenheim haben die Verständlichkeit von Wahlprogrammen für die Landtagswahl Baden-Württemberg analysiert. Welche Parteien richtig schlecht abgeschnitten haben, welche gut. | mehr
Nachrichten-Sperre bei Facebook in Australien - Streit um Mediengesetz
Druck auf Regierung
Nachrichten-Sperre bei Facebook in Australien - Streit um Mediengesetz
Facebook hat in Australien aus Protest gegen ein neues Mediengesetz alle Inhalte von Nachrichtenseiten auf seiner Plattform abgeschaltet. Der Konzern mache politischen Druck gegen notwendige Regeln, meint der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). | mehr
Digitaler Impfnachweis nach zweiter Impfung
Zollernalbkreis
Digitaler Impfnachweis nach zweiter Impfung
Ab sofort erhalten Menschen, die im Kreisimpfzentrum Meßstetten gegen das Coronavirus geimpft wurden, einen digitalen Impfnachweis. | mehr
Mehr Infektionen bei Rückkehr in Präsenzarbeit
Homeoffice-Langzeitstudie
Mehr Infektionen bei Rückkehr in Präsenzarbeit
Eine Langzeitstudie der Universität Konstanz hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Gefahren drohen, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu früh zur Präsenzarbeit zurückkehren. Das Ergebnis: Menschen, die nicht im Homeoffice arbeiten, berichteten mehr Corona-Infektionen als diejenigen, die von Zuhause aus arbeiten.
| mehr
Internet ungeeignet als kulturelles Speichergedächtnis
Münster
Internet ungeeignet als kulturelles Speichergedächtnis
Der Kulturwissenschaftler und Blumenberg-Professor Prof. Dr. Jan Assmann sprach am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster über Wirkungen der Digitalisierung auf das kulturelle Gedächtnis von Gesellschaften. | mehr
3. Cybersicherheitsforum: Kooperationsvertrag mit Israel unterzeichnet
Baden-Württemberg
3. Cybersicherheitsforum: Kooperationsvertrag mit Israel unterzeichnet
Beim 3. Cybersicherheits-Forum des Landes diskutierte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl diese Woche online mit zahlreichen Experten über das Thema Cybersicherheit und Innovation. | mehr
Lockdown verlängert - Kretschmann zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz
Baden-Württemberg
Lockdown verlängert - Kretschmann zu den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz
Gestern traf sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder, um sich über neue Corona-Maßnahmen zu beraten. Im Anschluss daran gab Ministerpräsident Kretschmann ein Statement dazu ab, was bei der Beratung besprochen wurde. | mehr
Ab zum Mond mit der "Klasse 2021": NASA stellt 4 neue Flugdirektoren vor
Weltraum
Ab zum Mond mit der "Klasse 2021": NASA stellt 4 neue Flugdirektoren vor
Zuerst geht's auf die internationale Raumstation ISS, später dann mit den Artemis-Missionen auf den Mond: Die NASA hat vier neue Flugdirektoren ausgewählt - Die Klasse von 2021. Was auf die drei Frauen und den Mann alles zukommt, und was die vier bisher gemacht haben, lesen Sie hier: | mehr
WhatsApp schaltet Export-Funktion für Chats in Deutschland wieder frei
Deutschland
WhatsApp schaltet Export-Funktion für Chats in Deutschland wieder frei
Die Export-Funktion für WhatsApp-Chats kehrt zurück. Mit der Funktion lassen sich einzelne Chats als .txt-Dateien exportieren und verschicken. Offenbar wegen patentrechtlicher Probleme hatte WhatsApp die Funktion für deutsche Nutzer unvermittelt aus seiner App für Android-Handys entfernt. | mehr
VAUNET: "Entwurf zur Reform des Urheberrechts schädigt deutsche Kreativwirtschaft"
Deutschland
VAUNET: "Entwurf zur Reform des Urheberrechts schädigt deutsche Kreativwirtschaft"
Der Medienverband VAUNET hat den Entwurf zur Reform des Urheberrechtes scharf kritisiert. Dieser schädige die deutsche Kreativwirtschaft und den europäischen Binnenmarkt.: "Gewinner sind die globalen Plattformen". Lesen Sie hier die komplette Stellungnahme: | mehr
Teilnahme am Innovationspark KI
Tübingen/Baden-Württemberg
Teilnahme am Innovationspark KI
Die Stadt Tübingen möchte zusammen mit Reutlingen, Stuttgart und Karlsruhe beim Innovationspark Künstliche Intelligenz des Landes mitmachen. | mehr
Weitere Meldungen
Deutschland: Schadsoftware EMOTET mit eigenen Mitteln geschlagen: Polizei kapert Infrastruktur
Tübingen: Filmfirma "Bewegte Bilder" wirkt bei Nawalny-Video mit
Tübingen: Schulen ziehen positives Zwischenfazit zum Fernunterricht
Sonnenbühl: Von vermeintlichem Microsoft-Mitarbeiter betrogen
Reutlingen: Spenden für Kinder und Jugendliche im Homeschooling
Studie: Exzessive Mediennutzung im Jugendalter nimmt zu - "Droge der Zukunft"
Cyberkriminalität: Warum IT-Sicherheit eine gute Investion ist - aber oft vernachlässigt wird
Netztest: Deutsche Mobilfunknetze werden besser - Das sind die Schnellsten
Sicherheitslücke: Zehntausende Daten von Restaurant-Gästen im Internet
LTE-Netz: Sicherheitslücke ermöglicht Abhören von Handy-Anrufen
Seitenanzeige: