Geschichte
Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer
Mittelmeer
Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer
Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt das Konzept der Marktwirtschaft weitgehend als modernes Phänomen. So argumentierten einflussreiche Ökonomen wie Karl Marx und Max Weber, dass es zwar schon in der Antike Märkte gab, sich aber erst im 19. Jahrhundert Volkswirtschaften entwickelten, in denen die Produktions- und Vertriebsstrukturen auf die Gesetze von Angebot und Nachfrage reagierten. Die Studie eines internationalen Forschungsteams untersuchte jetzt Pollenüberreste - und liefert Beweise, dass bereits im antiken Griechenland eine integrierte Marktwirtschaft existierte. | mehr
Die Macht der Bilder: Das Gedenken an den Holocaust durch Filme
Holocaust
Die Macht der Bilder: Das Gedenken an den Holocaust durch Filme
Forscher der TAU - Universität von Tel Aviv untersuchten, wie künstlerische Kritik die Erinnerung an historische Traumata prägt. Stephen Spielbergs Film Schindlers Liste sei dafür ein gutes Beispiel: "Heute, da die Zahl der Überlebenden schwindet, ist es entscheidend, neue Wege des Erinnerns zu gestalten", sagt TAU-Doktorandin Yael Mazor. Und fügt hinzu: "Eines Tages wird .. [das Medium] Film der wichtigste Weg sein, um den Holocaust zu verstehen." | mehr
Globalisierung schon vor 3.500 Jahren: Zahnanalysen belegen Fernhandel und Fernreisen zwischen Mittelmeer und Ostasien
Globalisierung
Globalisierung schon vor 3.500 Jahren: Zahnanalysen belegen Fernhandel und Fernreisen zwischen Mittelmeer und Ostasien
Globalisierung mit Fernhandel und Fernreisen gab es schon vor 3.500 Jahren. Das legt eine neue Studie nahe. Die Wissenschaftler analysierten den Zahnstein an den Zähnen von 16 Toten aus der Bronzezeit. Das Ergebnis: Menschen im Mittelmeerraum aßen Gewürze und Früchte wie Kurkuma, Bananen und Soja, die nur aus Süd- und Ostasien stammen können. Die Forscher konnten so belegen, dass schon in der Bronzezeit Fernhandel von Nahrungsmitteln weit entfernt lebende Gesellschaften verband: Globalisierung schon vor 3.500 Jahren. | mehr
Boris Palmer gedenkt Opfern der Reichspogromnacht
Tübingen
Boris Palmer gedenkt Opfern der Reichspogromnacht
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer gedachte der Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 dieses Jahr im kleinen Kreis. | mehr
125 Jahre Geschichte - Ehemaliger Truppenübungsplatz feiert Jubiläum
Münsingen
125 Jahre Geschichte - Ehemaliger Truppenübungsplatz feiert Jubiläum
Im Jahr 2020 feiern das Alte Lager und der einstige Truppenübungsplatz in Münsingen ihren 125. Geburtstag. Zwar wurde die Geburtstagsfeier coronabedingt ins kommende Frühjahr verschoben, bei einer Pressekonferenz berichteten die Menschen, die in einer besonderer Verbindung mit den Orten stehen, wie Bürgermeister Mike Münzing oder Albgut-Besitzer Franz Tress, über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges. | mehr
Zu Besuch im Residenzschloss
Bad Urach
Zu Besuch im Residenzschloss
Noch sind die Sommerferien in Baden-Württemberg nicht vorbei und auch das Wetter zeigt sich in den kommenden Tagen wohl von seiner freundlichen Seite. | mehr
Land fördert Denkmalpflege
Reutlingen / Großengstingen
Land fördert Denkmalpflege
Das Land Baden-Württemberg fördert den Erhalt und die Sanierung von Denkmalen mit insgesamt rund 10 Millionen Euro. | mehr
Weitere Meldungen
Seitenanzeige: