Medien
Bundesverfassungsgericht rügt Hausdurchsuchung bei Radioredakteur
Freiburg/Karlsruhe
Bundesverfassungsgericht rügt Hausdurchsuchung bei Radioredakteur
Die 2023 vollzogene Hausdurchsuchung bei einem Redakteur des Freiburger Senders Radio Dreyeckland war rechtswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Anlass der Ermittlungen war ein Artikel, in dem ein Online-Archiv einer 2017 verbotenen linken Plattform verlinkt war. | mehr
Radio-Legende Matthias Holtmann ist tot
Esslingen
Radio-Legende Matthias Holtmann ist tot
Der Südwesten verliert eine seiner bekanntesten Radiostimmen: Matthias Holtmann ist im Alter von 75 Jahren in Esslingen gestorben. Der Kult-Moderator war auf SDR3, SWR3 und SWR1 zu hören. Auch im TV war er mit seiner schlagfertigen Art im Einsatz, zuvor am LTT in Tübingen und als Musiker. | mehr
Französische Filmtage zu Ende gegangen
Tübingen
Französische Filmtage zu Ende gegangen
In Tübingen sind am Mittwoch-Abend die Französischen Filmtage zu Ende gegangen. | mehr
Das Galileo-Haus der Zukunft steht auf der Schwäbischen Alb
Hohenstein-Oberstetten
Das Galileo-Haus der Zukunft steht auf der Schwäbischen Alb
Wie sieht eigentlich das Haus der Zukunft aus? Das hat sich die Redaktion der Pro-Sieben-Sendung Galileo gefragt. Die Journalisten wandten sich an die Firma SchwörerHaus in Hohenstein-Oberstetten. Und so wurde ein 20 Jahre altes Musterhaus zu einem Mehrgenerationenhaus mit Pfiff umgebaut. Denn es soll Antworten auf die drängenden Probleme der Zukunft geben wie beispielsweise Energie- oder Platzmangel. Seit Montag ist das Galileo-Haus der Zukunft jetzt fester Bestandteil der Schwörer-Musterhaussiedlung in Oberstetten | mehr
Stadtbibliothek zeigt die "Schönsten Deutschen Bücher 2024"
Reutlingen
Stadtbibliothek zeigt die "Schönsten Deutschen Bücher 2024"
In der Stadtbibliothek Reutlingen sind derzeit die „Schönsten Deutschen Bücher 2024“ zu sehen. | mehr
Harald Lesch übernimmt Mediendozentur
Tübingen
Harald Lesch übernimmt Mediendozentur
Der Astrophysiker, Bestsellerautor und aus der Sendung Terra-X bekannte Moderator Harald Lesch wird in diesem Jahr die Mediendozentur an der Universität Tübingen übernehmen. | mehr
"Stunk" - Neuer Podcast portraitiert Boris Palmer
Tübingen
"Stunk" - Neuer Podcast portraitiert Boris Palmer
Der Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung" beleuchtet ab heute die Person Boris Palmer. Von den Sternstunden des Tübinger OBs bis zu seinen fragwürdigen Auftritten und seinem Ärger mit den Grünen. Stößt er wichtige Debatten an oder überschreitet er Grenzen? | mehr
Harris oder Trump: Die Wahlnacht im TV
US-Präsidentenwahl
Harris oder Trump: Die Wahlnacht im TV
In der spannendsten Wahlnacht des Jahres haben TV-Zuschauer ein großes Angebot. Sondersendungen berichten in der Nacht auf Mittwoch, ob die USA einen neuen Präsidenten oder - zum ersten Mal in der Geschichte - eine neue Präsidentin wählen. Eine Übersicht. | mehr
Kreismedienzentrum bietet FSJ digital an
Zollernalbkreis
Kreismedienzentrum bietet FSJ digital an
Das Kreismedienzentrum Zollernalbkreis bietet zusammen mit dem Landesmedienzentrum ab dem 1. September 2024 jungen Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich digitaler Medien zu absolvieren. | mehr
"Brutal wertvoll": Guido Wolf und Manuel Hailfinger besuchen RTF.1-Redaktion
Eningen unter Achalm
"Brutal wertvoll": Guido Wolf und Manuel Hailfinger besuchen RTF.1-Redaktion
Wir starten heute mit einem Beitrag in eigener Sache: RTF.1 berichtet täglich über Ereignisse und Entwicklungen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen und im Zollernalbkreis. Damit jeden Tag eine aktuelle Sendung entstehen kann, ist ein Team von Redakteuren, Kameraleuten, Cuttern und Studiotechnikern unermüdlich im Einsatz. Um sich davon ein Bild zu machen, hat der medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Guido Wolf RTF.1 besucht. Mit dabei war der zuständige CDU-Wahlkreisabgeordnete Manuel Hailfinger. | mehr
"Talsperre" aus Albstadt unter den landesweit besten Schülerzeitungen
Baden-Württemberg
"Talsperre" aus Albstadt unter den landesweit besten Schülerzeitungen
Die Schülerzeitung „Talsperre“ der Walther-Groz-Schule in Albstadt wurde im landesweiten Schülerzeitschriftenwettbewerb mit einem ersten Preis ausgezeichnet. | mehr
Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt
Eningen unter Achalm
Warum RTF.1 ein freiwilliges Zuschauer-Abo einführt
Ein Beitrag in eigener Sache: Sie haben uns eingeschaltet, weil Sie über Neuigkeiten in der Region Neckar-Alb informiert werden möchten. Das machen wir schon seit fast 25 Jahren. Sie machen den Fernseher an, und RTF.1 kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause. Man kann uns nicht kaufen. Wenn Sie uns im TV einschalten, sind wir da. Einfach so. Gefördert werden wir nicht: Im Gegensatz zu den anderen sieben Regional-TV-Sendern in Baden-Württemberg erhält RTF.1 keinen Cent Rundfunkgebühren. Sie können uns aber unterstützen.
| mehr
Stadtwerke ziehen sich aus X (vormals Twitter) zurück
Tübingen
Stadtwerke ziehen sich aus X (vormals Twitter) zurück
Die Stadtwerke Tübingen wechseln nach über zehn Jahren von X, ehemals Twitter, auf die Plattform Mastodon. | mehr
Tübinger App erhält Pädagogischen Medienpreis
Tübingen/München
Tübinger App erhält Pädagogischen Medienpreis
Die Tübinger App „Pauline in der Kinderklinik“ wurde in München mit dem Pädagogischen Medienpreis ausgezeichnet und damit als besonders wertvoll anerkannt. | mehr
Schwäbisches Tagblatt wird verkauft
Tübingen
Schwäbisches Tagblatt wird verkauft
Das Schwäbische Tagblatt wird verkauft. Das teilt das Blatt in seiner Dienstagsausgabe mit. | mehr
Weitere Meldungen
Baden-Württemberg: Erster Förderbescheid aus Mobilfunkförderprogramm vergeben
Pfullingen: Mit Knete statt Schauspielern: Kinder erstellen Stop-Motion-Film
Reutlingen: Der Landkreis von oben
Stadthalle Balingen: World-Press-Photo-Ausstellung gewährt besondere Einblicke
Reutlingen: Fotowettbewerb Demokratiebilder
Metzingen: Start des Breitbandnetz-Ausbaus
Tübingen: Luisa Neubauer übernimmt Mediendozentur
Grace-Valley-Ranch Hechingen: Filmpferd verbringt Rente im Zollernalbkreis
Tübingen: Künstliche Intelligenz im Journalismus
Tübingen/Deutschland: ChatGPT: Chancen und Risiken
Seitenanzeige: