Mexico - Blick von Mondpyramide auf Sonnenpyramide mit Totenstraße | Bildquelle: (c) Annette Klarner

Mexiko-Stadt / Teotihuacan:

Sensationsfund unter der Sonnenpyramide - "Tunnel zur Unterwelt" birgt tausende Funde

Stand: 16.03.19 23:10 Uhr

prometheus.tv - Der Archäologie Sergio Gomez hat unter der Sonnenpyramide bei Mexico-Stadt einen "Tunnel zur Unterwelt" gefunden. Dies teilte der Archäologe auf einer Pressekonferenz des Nationalen Anthropologischen Institutes, INAH, mit. Zutage traten tausende von Objekten, so vier anthropomorphe Skulpturen aus Jade, Dutzende von großen Schnecken (etwa 55 cm lang) aus dem Golf von Mexiko und Karibik, Tausende Gegenstände aus verschiedenen Materialien, importierte Jade aus Guatemala, Gummibälle, Knochen und Überreste von Haarraubkatzen, Skelette, Käfer, Pyritplatten und eine Holzkiste, sowie Dutzende von bearbeiteten Muscheln.

Der Tunnel zur Unterwelt verbindet die berühmte Sonnenpyramide mit dem Tempel der gefiederten Schlange. Bisher sind 103 Meter des 120 Meter langen Tunnels untersucht. Gomez ist Direktor des Tlalocan-Projektes, das den entdeckten Tunnel untersucht.

"Je weiter Du mit den Untersuchungsarbeiten vorankommst, desto zahlreicher, wertvoller und vielfältiger werden die Funde!" sagte Gomez: "Abgesehen von den  jüngsten dort abgelegten Objekten in den letzten Tunnelabschnitten haben sich mehr als 4.000 Objekte aus Holz in einwandfreiem Zustand erhalten. Außerdem über 15.000 Samen von verschiedenen Pfkanzen sowie Hautreste, möglicherweise von Menschen."  Die Funde seien nun zur Analyse weitergegeben worden.

An der Pressekonferenz des INAH nahmen neben Gomez auch die Generaldirektorin des Instituts, Teresa Franco und Farncisco Sanchez Pedro Nava, nationaler Koorinator der INAH-Abteilung für Archäologie und der technische Sekretär von INAH, Cesar Moheno, teil.

Von 2009 bis heute habe die INAH 14 Millionen Pesos in das Tlalocan-Projekt investiert, das sind umgerechnet 830.000 Euro. Die vorläufigen Ergebnisse wurden auf einem Symposium im Oktober 2014 im Nationalmuseum für Anthropologie bekannt gegeben.

Im Laufe der Untersuchungen musste der Tunnel von 970 Tonnen Erde und Steinen befreit werden. Der Tunnel war vor 1.800 Jahren von den damaligen Bewohnern von Teotihuacan selbst verschlossen worden. Der Tunnel sei von den Teotihuacan-Leuten offensichtlich gegraben worden, um die Unterwelt darzustellen. 

Der mit einem Dach überwölbte Tunnel war bereits im Jahr 2003 von den Archäologen Sergio Gomez und Julie Gazzola  auf dem Archäologischen Areal von Teotihuacan, unter dem Tempel der gefiederten Schlange, entdeckt worden. Im Jahr 2010 konnten mithilfe eines Roboters erste Bilder der im Tunnel enthaltenen Gegenstände gemacht werden.

Zur Erkundung des Tunnels wurde speziell für dieses Projekt von Hugo Armando Guevara Calva der Roboter "Tlaloque1" entworfen. Galva ist Ingenieur für Industrieroboter - IPN.

Damit wurde erstmals in Mexico und in ganz Amerika ein derartiger Roboter für ärchäologische Forderungen eingesetzt. Auch weltweit war dies erst der zweite Einsatz eines derartigen Roboters. 10 Jahre zuvor war ein ähnliches Gerät eingesetzt worden, um einen schmalen Gang in einer ägyptischen Pyramide zu erforschen.

Der mit Rädern bestückte Roboter "Tlaloque1" wurde nach den mythischen Wesen benannt, die der Legende nach dem Helden Tlaloc geholfen hatten. Jedes der vier Räder des Roboters lässt sich einzeln steuern und bewegen, Zwei Camcorder an der Vorderseite, und ein Camcorder an der Rückseite erlaubten umfangreiche Aufnahmen. Tlaloque1 ist 30 cm breit, 50 cm lang und 20 cm hoch. Die aufgenommenen Bilder wurden an einen Monitor außerhalb des Tunnels übertragen. 

Der Tunnel war noch von den Teotihuacan-Leuten fast komplett verfüllt worden. Obwohl der Tunnel ursprünglich 2,5 Meter hoch und 4 Meter breit war, lag zum Zeitpunkt der Entdeckung zwischen Verfüllung und Decke nur  ein schmaler, etwa 25 cm hoher Spalt frei, in dem sich der Roboter bewegen konnte.

Die Tunnel-Erkundung mit dem Roboter "Tlaloque1" hatte gezeigt, sich in dem vorspanischen Tunnel offenbar Skulpturen oder perfekt bearbeitete, schwere Steine befinden, die von den Teotihuacan-Leuten in den Tunnel verbracht worden waren, um den Tunneleingang zwischen 200 und 250 nach Christus zu verschließen.  Zur Erkundung der  "Straße im Untergrund" war auch Georadar-Technologie eingesetzt worden.

Dabei wurden am Ende des Tunnels, unmittelbar vor dem Tempel der gefiederten Schlange, drei bis heute noch nicht untersuchte Kammern entdeckt. Gomez zufolge könnten in den Kammern die sterblichen Überreste hochgestellter Persönlichkeiten von Teotihuacan beigesetzt worden sein.

Aufgrund der vom Untersuchungsroboter aufgenommenen Bilder konnte festgestellt werden,dass die unterirdische Passage stabil genug war, um die Untersuchung des 1.800 Jahre alten Tunnels durch Archäologen zu ermöglichen.

Nach den darauf folgenden, mehrjährigen Arbeiten konnten die Archäologen jetzt die Ergebnisse ihrer bisherigen Ausgrabungsarbeiten vorstellen. Die drei per Georadar entdeckten Kammern am Ende des Tunnels, direkt am Tempel der gefiederten Schlange, warten noch auf ihre Öffnung.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass in den drei Kammern weitere bedeutende Endeckungen auf die Ausgräber warten: Vielleicht die über fast 2.000 Jahren unberührte Grablege der Priester- und Herrscherdynastie von Tenochtitlan.

Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2014

 

Ein Artikel auf prometheus.tv - Ihr Online-Portal für Wissenschaft - Natur - Forschung.


WERBUNG:
Dienstag, 24. November 2015
13:06 Viert-Letztes Nördliches Breitmaulnashorn gestorben - Art steht kurz vor Erlöschen / Spendenkampagne gestartet: Nur noch 3 lebende Tiere auf diesem Planeten
24.11.2015. Eines von vier noch lebenden Nördlichen Breitmaulnashörner gestorben. Das teilte der Zoo von San Diego jetzt mit. Damit gibt es weltweit nur noch drei lebenden Nördliche Breitmaulnashörner, darunter nur noch einen fortpflanzungsfähigen Bullen. Alle drei leben im Ol Pejeta-Reservat in Kenia. Dorthin waren sie vor wenigen Jahren aus Tschechien gebracht worden. Die Hoffnung der Artenschützer, dass sich die letzten ihrer Art im Afrikanischen Klima wieder fortpfanzen, erfüllte sich bisher aber nicht. Um das Überleben der Art zu sichern ruhen die Hoffnungen der Artenschützer jetzt auf In-Vitro-Befruchtung und mordernste gentechnische Methoden. Artenschützer bitten für die GoFundMe-Kampagne "Make a Rhino" um 1 Millionen US-Dollar an Spenden. [Weiterlesen]
Sonntag, 01. März 2015
20:53 Wollnashorn-Baby gefunden - Sibirischer Permafrost-Boden gibt Sensationsfund frei
01.03.2015. Dem Jäger und Geschäftsmann Alexander "Sascha" Banderov ist in Sibirien ein Sensationsfund gelungen: Zusammen mit seinem Freund Semen Ivanov fand er die gut erhaltenen Überreste eines eiszeitlichen Wollnashorn-Babys. Das meldete jetzt die sibirische Online-Zeitung Siberian Times. Wissenschaftler der Akademie der Wissenschaften in Yakutsk, an die der Fund übergeben wurde, schätzen das Alter des Wollnashorn-Babys auf 18 Monate. Geschätzte 10.000 Jahre hatte der gefrorene sibirische Permafrost-Boden das junge Nashorn konserviert, bevor es vom schmelzenden Eis freigegeben und von Banderov rechtzeitig gefunden wurde, bevor die Überreste Opfer von Verwesung und Raubtieren wurden. [Weiterlesen]
Sonntag, 23. November 2014
12:02 Freilichtmuseum Heuneburg - Erfolgreiche Saison für die alte Keltenstadt mit rund 25.000 Besuchern. Mediterrane Lehmziegelmauer und hethitisches Tor?
MFW / prometheus.tv - Die Besucherzahlen für das keltische Freilichtmuseum Heuneburg sind im Jahr 2014 auf rund 25.000 gestiegen. "Nach dem Abschluss der ersten Saison hat sich gezeigt, dass das neue Betreiberkonzept für das Freilichtmuseum aufgegangen ist. Bauliche Erweiterungen und ein attraktives Veranstaltungsprogramm sind Schlüssel dieses Erfolgs", teilte Staatssekretär Ingo Rust aus dem Finanz- und Wirtschaftsministerium mit. "Die Heuneburg ist eine herausragende archäologische Fundstätte und ein wichtiger Zeitzeuge der keltischen Geschichte. Das Land hat in bauliche Maßnahmen deswegen rund 880.000 Euro investiert." [Weiterlesen]
Freitag, 31. Oktober 2014
20:16 Milliardär Richard Branson erleidet schlimmen Rückschlag - Raumschiff SpaceShip Two in der Luft explodiert
prometheus.tv - Das private Raumschiff SpaceShip Two ist abgestürzt. Das meldet der amerikanische TV-Sender NBC. Bei einem Testflug seien gravierende Unregelmäßigkeiten aufgetreten, nachdem Space Ship Two von seinem Trägerflugzeug White Knight Two ausgeklinkt worden sei. Das SpaceShip Two sei daraufhin in der Luft explodiert. Die Trümmer gingen in der kalifornischen Mojave Wüste nieder, über der die Testflüge des privaten Raumschiffprogramms stattfinden. Auf dem TV-Sender CNN waren Aufnahmen von Trümmerteilen zu sehen. Medienangaben zufolge sei ein Pilot getötet und ein weiterer Pilot verletzt worden. [Weiterlesen]
Donnerstag, 30. Oktober 2014
10:01 Sensationsfund unter der Sonnenpyramide - "Tunnel zur Unterwelt" birgt tausende Funde
prometheus.tv - Der Archäologie Sergio Gomez hat unter der Sonnenpyramide bei Mexico-Stadt einen "Tunnel zur Unterwelt" gefunden. Dies teilte der Archäologe auf einer Pressekonferenz des Nationalen Anthropologischen Institutes, INAH, mit. Zutage traten tausende von Objekten, so vier anthropomorphe Skulpturen aus Jade, Dutzende von großen Schnecken (etwa 55 cm lang) aus dem Golf von Mexiko und Karibik, Tausende Gegenstände aus verschiedenen Materialien, importierte Jade aus Guatemala, Gummibälle, Knochen und Überreste von Haarraubkatzen, Skelette, Käfer, Pyritplatten und eine Holzkiste, sowie Dutzende von bearbeiteten Muscheln. [Weiterlesen]
Sonntag, 19. Oktober 2014
21:59 Nördliches Breitmaulnashorn vor dem Aussterben - Vorletzter fortpflanzungsfähiger Nashornbulle tot
Im Ol Pejeta Reservat in Kenia ist eines der beiden letzten fortpflanzungsfähigen männlichen nördlichen Breitmaulnashörner gestorben. Das Tier mit dem Namen "Suni" starb in seiner Boma im Alter von 34 Jahren. Nach Mitteilung des Ol Pejeta Reservates gibt es keine Anzeichen für Wilderei oder eine unnatürliche Todesursache. Damit steht das Nördliche Breitmaulnashorn so nah am Aussterben, wie nie zuvor. [Weiterlesen]
Sonntag, 05. Oktober 2014
13:35 Dramatischer Kampf gegen Wilderei - 59 Nashörner in Kenia tot
Nanyuki/Kenya - Allein Kenia hat im Laufe des letzten Jahres 2013 insgesamt 59 Nashörner durch Wilderei verloren. Das sei Folge von dramatisch angestiegenen Preisen für Nashorn-Hörner auf dem Schwarzmarkt. Der Schwarzmarkt-Wert liege mittlerweile bei rund 60.000 USD pro Horn, das sind umgerechnet .rund 43.000 EUR. Das meldet das kenianische Wildtierreservat Ol Jogi unter Berufung auf den Dalberg-Report. [Weiterlesen]




Seitenanzeige: