Stadtradeln Reutlingen | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen:

Stadtradeln mit rund 400.000 Kilometern erfolgreich beendet

Stand: 12.07.25 14:36 Uhr

Die Aktion Stadtradeln im Landkreis Reutlingen ist am Samstag mit einer Abschlussveranstaltung auf der Planie zu Ende gegangen. Seit dem 23. Juni waren mehr als 5.000 aktive Radfahrer unterwegs gewesen und hatten rund eine Million Kilometer gesammelt.


Selbstverständlich ist auch die Verantwortliche der Stadtverwaltung, Baubürgemeisterin Angela Weiskopf aktiv mitgeradelt. Als eine der rund 2300 Bürger allein aus der Achalmstadt. In der Stadtverwaltung haben 130 Radler teilgenommen. "Wir sind etwa bei 20.000 Kilometern", so Weiskopf. Die exakte Auswertung liegt nich nicht vor, das wird in den nächsten zwei Wochen der Fall sein. "Ich selber habe meine Kilometer auch noch nicht eingetragen ins Netz. Wir hoffen aber, dass wir die 400.000 Kilometer erreichen - und knacken." Rund 39.000 Kilometer hätte allein die Wafios AG und family dazu beigetragen.

Zur Freude der Bürgermeisterin haben auch viele Schulen fleißig Kilometer gesammelt, denn gerade die junge Generation wolle man ans Fahrrad als Verkehrsmittel heranführen. "Wir wollen die Leute sensibilisieren, dass sie darüber nachdenken: welchen Weg kann ich auch mit dem Fahrrad bewältigen? Und dass das Fahrrad dann im Frühjahr wirklich aus dem Keller wieder rausgeholt wird und man eben guckt, welche Wege kann ich damit machen und macht das Freude? Und dass auch unsere neuen Infrastrukturmaßnahmen damit genutzt werden." Mehr als zwanzig Prozent aller Wege werden in der Stadt bereits mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Der zweijährige Verkehrsversuch an der Planie scheint gut anzukommen, die Verkehrsteilnehmer achten aufeinander. Von vielen gewünscht ist allerdings eine bessere Anbindung an Pfullingen. "Wir haben ja schon eine Anbindung an die Charlottenstraße außenrum. Aber viele wollen dann einfach von Pfullingen in die Innenstadt nach Reutlingen, und da wurde ganz häufig genannt die Wörthstraße, die ja enge Straße mit viel Verkehr - dass man diese Straße für den Fahrradverkehr optimiert. Und es wurde genannt: es gibt schon viele gute Teilstücke, die Vernetzung fehlt noch."

Wer sich bislang nicht beim Stadtradeln angemeldet hatte, konnte das beim Aktionstag nachholen – ebenso wie die geradelten Kilometer für die Aktionswochen zwei und drei nachtragen. Der ADFC bot eine Codierungsaktion für Fahrräder an, die der Polizei hilft, aufgefundene Fahrräder ihren rechtmäßigen Besitzern zuzuordnen. "Das wird in die Rahmenoberfläche reingenadelt", erklärt Christof Meuth vom ADFC Kreisverband Reutlingen. "Das ist richtig deutlich sichtbar. Mit einem Schleifpapier kriegt man das nicht wieder runter. Da müsste man richtig schleifen und das würde den ganzen Rahmen verunstalten. Das wäre für den Käufer eines gestohlenen Fahrrads offensichtlich, dass da was nicht stimmt."

Auch die Schlange bei der Initiative RadKultur war lang. Dort gab es einen kostenlosen RadCheck. Kleinere Mängel beseitigten die Profis sogar direkt vor Ort. Dabei standen sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vordergrund.

WERBUNG:



Seitenanzeige: