Pfullinger Schülerladen feiert Jubiläum | Bildquelle: RTF.1

Pfullingen:

PULS Schülerladen feiert Jubiläum

Stand: 04.05.23 16:59 Uhr

Die Suche nach Fachkräften beschäftigt derzeit viele Branchen in Deutschland. Einige sehen die Lösung dafür im Ausbilden von Nachwuchskräften. Dabei helfen könnte der Pfullinger Schülerladen PULS. Dieser soll Jugendliche bei ihrem Einstieg ins Berufsleben unterstützen. In diesem Jahr feiert der Schülerladen am Lindenplatz sein 10-jähriges Bestehen.


PULS – das steht für PfUllinger Laden der Schülerinnen und Schüler.

Vor zehn Jahren wurde das Second-Hand-Geschäft gegründet. Das Ziel: Schülern dabei zu helfen, die eigenen Fähigkeiten durch praktisches Arbeiten kennen- und einschätzen zu lernen.

"2012 entstand die Idee, im Rahmen der Berufsorientierung am SBBZ Uhlandschule ein Schülerformat zu gründen, das in Form eines Second-Hand Ladens ein ganz neues Praxisfeld für unsere Schüler bietet" sagte Projektleiterin Claudia Zentgraf.

Im April 2013 hatte man die Pläne dann in die Tat umgesetzt. Seitdem haben dort etwa 350 Jugendliche ihre beruflichen Qualifikationen ausgebaut. Unterstützung erhalten sie außer von ihren Lehrern auch von ehrenamtlichen Helfern.

Drei verschiedene Schulen aus der Gegend sind aktuell an dem Projekt beteiligt.

"Die Öffnungszeiten sind mittwochs von 9 bis 11:30, da ist die Peter-Rosegger Schule da. Donnerstags kommt die Wilhelm-Hauff-Realschule von 15 bis 17:30 und freitags die Uhlandschule von 11 bis 13:30" sagte Julia Hildebrand vom Jugendreferat Pfulligen.

Während ihrer zweieinhalbstündigen Arbeitszeit sind die Schüler eine Stunde vom Unterricht befreit. Die übrigen eineinhalb Stunden arbeiten sie in ihrer Freizeit.

Sie lernen dabei die komplette Bandbreite des Jobs - von der Produktauswahl über die Beschaffung bis hin zum Verkauf der Ware selbst.

Diese besteht vor allem aus Second-Hand Kleidung und aus Fair-Trade-Produkten sowie Selbstgemachtem aus den Schulen.

"Zur Zeit haben wir zum Beispiel von der Uhlandschule Nistkästen und die produzieren immer Kuchen, den kann man immer mittwochs bestellen und am Freitag abholen" so Hildebrand.

Aber auch Bücher und Spiele gehören zum Sortiment. Einkaufen darf jeder, eine spezielle Zielgruppe gibt es nicht. Mit den Einnahmen wird zum Beispiel neue Ware eingekauft.

Beim Betreiben des Geschäfts werden die Schulen von der Arbeitsagentur und dem Jugendreferat bzw. der Schulsozialarbeit der SBBZ Uhlandschule unterstützt. Die Stadt Pfullingen übernimmt zudem die Gebäudemiete.

Am 16. Juni soll das zehnjährige Jubiläum dann mit Musik, Grußworten und natürlich einem Verkaufsstand auf dem Pfullinger Marktplatz gebührend gefeiert werden.

WERBUNG:



Seitenanzeige: