Boris Palmer polarisiert wie kaum ein anderer Kommunalpolitiker. Ein neuer Podcast in der ARD Audiothek mit dem Titel "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung" widmet sich nun der Frage, warum der Tübinger Oberbürgermeister immer wieder mit provokanten Aussagen für Empörung sorgt. Autorin Sandra Kolnik und Host Alexandra Müller beleuchten sowohl seine Erfolge als auch seine Abstürze – vom gefeierten Krisenmanager während der Corona-Pandemie bis zum umstrittenen Politiker, der wegen seiner Aussagen zum Thema Rassismus in der Kritik steht.
Der SWR-Podcast geht unter anderem der Frage nach, ob Palmer mit seinen polarisierenden Statements wichtige Debatten anstoßt oder ob er Grenzen überschreitet, die der Gesellschaft schaden. Auch sein Umgang mit sozialen Medien und die Rolle der Presse in der Berichterstattung über ihn stehen im Fokus. Die fünf Podcast-Folgen sind ab sofort in der ARD Audiothek zu finden.
Zudem erscheint am 17. April die SWR-Dokumentation "Der Palmer Komplex" (20:15 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek). Sie beleuchtet seinen politischen Werdegang von der Hoffnungsträger-Figur der Grünen bis zum Parteiaustritt und seinem Kampf ums politische Überleben. Die Doku zeigt, wie Palmer immer wieder aneckt, aber auch, wie er von seinem Vater, dem "Remstalrebellen" Helmut Palmer, geprägt wurde.
Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung" in der ARD Audiothek
Mehr zum Thema
Neckar Alb Podcast von RTF1: Jahresrückblick Tübingen & Ausblick auf 2025 - Interview mit OB Palmer | Bei Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
![]() | Bewölkt 5 / 9° C Luftfeuchte: 78% |
![]() | Bedeckt 8 / 11° C Luftfeuchte: 74% |
![]() | Bewölkt 7 / 8° C Luftfeuchte: 78% |