Um 12.01 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst die Meldung über einen Brand in der Erwin-Seiz-Straße ein. Bereits auf der Anfahrt des Löschzuges der Berufsfeuerwehr war eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Der diensthabende Einsatzleiter lies deshalb die Alarmstufe erhöhen und einen weiteren Löschzug sowie den Einsatzführungsdienst alarmieren.
Beim Eintreffen brannte das Holzlager in voller Ausdehnung. Der Brand hatte bereits auf die Schreinerei übergegriffen. Es bestand zudem die Gefahr, dass sich der Brand aufgrund der enormen Wärmestrahlung auf das Gebäude der KBF und auf das Gasflaschenlager überzugreifen drohte.
Durch den Brand zerstörtes Holzlager
Von der Feuerwehr wurden zwei Riegelstellungen, eine zum Gebäude der KBF und eine zweite zum Gasflaschenlager der Firma Öl - Ankele mit großvolumigen Löschrohren vorgenommen. Parallel dazu wurde die Löschwasserversorgung sichergestellt. Der Einsatzleiter lies zwei weitere Löschzüge der Freiw. Feuerwehrabteilungen und der Freiw. Feuerwehr Pfullingen nachgefordert. Über zwei Drehleitern und eine Hubarbeitsbühne wurde die Brandbekämpfung mit Wasserwerfern aufgenommen.
Gegen 13.15 Uhr war die Gefahr der weiteren Brandausbreitung gebannt, so dass die Feuerwehr sich auf das weitere Ablöschen des Werkstattgebäudes und des Holzlagerplatz konzentrieren konnte. Um an den Brandherd, der sich im Spitzboden des Daches der Schreinerei hineingefressen hatte, musste ein Bagger angefordert werden. Mit dem Bagger wurde das Blechdach abgehoben, damit die Feuerwehr an den Brand herankommen konnte.
Bagger trägt das Blechdach ab
Zur Brandbekämpfung, Sicherstellung der Wasserversorgung und zu den Logistikaufgaben wurden von der Feuerwehr 185 Einsatzkräfte eingesetzt. Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr die Abteilungen der Freiw. Feuerwehr Stadtmitte, Betzingen, Sondelfingen, Ohmenhausen, Oferdingen, Degerschlacht und Sickenhausen, die Führungsunterstützungseinheit und die Gefahrstoffeinheit im Einsatz. Ebenso wurde die Feuerwehr Reutlingen durch einen Löschzug der Feuerwehr Pfullingen unterstützt. Die Feuerwache in der Hauffstraße wurde durch weitere Abteilungen für Folgeeinsätze nachbesetzt.
Durch Brand zerstörte Schreinerei
Das Deutsche Rote Kreuz war mit dem Regelrettungsdienst, mit der Schnelleinsatzgruppe und den DRK-Ortsvereinen auf Reutlingen und Pfullingen mit einem Leitenden Notarzt, 2 weiteren Notärzten und 46 Einsatzkräften vor Ort, um die Behinderten Personen zu betreuen. Eine Person aus der Nachbarschaft musste mit einer leichten Verbrennung in die Klinik eingeliefert werden.
Die Polizei musste umfangreiche Absperrmaßnahmen im Umfeld der Einsatzstelle durchführen. Insgesamt waren von der Polizei 60 Einsatzkräfte sowie ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Mit dem Polizeihubschrauber der Feuerwehr konnte auch die Ausbreitung der Rauchwolke beobachtet werden. Ebenso konnte vom Feuerwehr-Einsatzleiter eine Erkundung aus der Luft durchgeführt werden. Das Kriminalkommissariat Reutlingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Im Umfeld der Einsatzstelle wurden die Arbeiten im Scheibengipfeltunnel eingestellt und die Bauarbeiter von der Firma Bögl in einen vom Rauch in sicheren Bereich gebracht. Vorsorglich wurde ebenfalls der Ursualbergtunnel gesperrt, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass leichte Rauchschwaden in den Tunnel gelangen und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten.
Über den Stand der Löscharbeiten informierte sich Bürgermeister Alexander Kreher sowie Kreisbrandmeister Wolfram Auch vor Ort. Vom Landratsamt wurde das Umweltamt informiert. Das Klärwerk wurde wegen des abfließenden Löschwasser-Schaumgemisch verständigt. Ebenso wurde die FairNetz sowie die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft informiert, die den Busverkehr umleiten musste.
Einen weiteren Bericht über den Brand lesen Sie hier!
Klar 0 / 2° C Luftfeuchte: 82% |
Heiter 3 / 4° C Luftfeuchte: 80% |
Klar 1 / 2° C Luftfeuchte: 86% |