Wie gebannt verfolgten Besucher das Spektakel auf der Burg Hohenzollern. Auch in diesem Jahr eröffneten Chöre mit dem Hohenzollernlied den Winterzauber auf dem Stammsitz des preußischen Königshauses. Standesgemäß durfte die Begrüßung von Prinz Georg Friedrich auch nicht fehlen. Der Hausherr hat dabei das diesjährige Motto der beliebten Lichtershow „von der Dunkelheit ins Licht" bekanntgegeben.
Die Burgverwalterin Anja Hoppe strahlte vor Freude. Besuchern verspricht sie einen traumhaften Anblick: "Es gibt eine verschneite Burg. Das ist natürlich schon mal toll. Sie ist nachts rot angestrahlt. Das ist die Farbe der Liebe übrigens. Das ist auch toll und dann haben wir eine ganz tolle Lichterschau im Hof. Die ist jedes Jahr ein bisschen größer und weiter. Und wir haben natürlich auch in diesem Jahr ein neues Stück und ich hoffe sehr, dass es auch in diesem Jahr die Besucher erfreuen wird."
Für den weihnachtlichen Charme verlegten die Burgmitarbeiter fünfeinhalb Kilometer an Lichterketten. Die Ornamente an den Christbäumen hat die Manufaktur Inge-Glas aus Thüringen handgefertigt. Auch an der königlichen Tafel mit Service aus dem frühen 19. Jahrhundert werden sich die Besucher laut Anja Hoppe nicht satt sehen können. Wer hungrig wird, ist auf der Burg auch kulinarisch bestens aufgehoben.
"Es gibt vom Wildwürschtle bis zum Weihnachtsmenü alles. Man kann hoch ins Café Kira zum Kaffee trinken. Man kann königliche Teezeit genießen in der Mittagszeit. Man kann sich eine kleine Hütte im Burggarten mieten, wenn man unter sich sein will mit seiner Familie oder mit seinen Freunden und sich bedienen lassen mit unseren ganzen schönen, leckeren Sächle. Also es ist für alle was geboten und ich glaube, jeder wird glücklich", verspricht Hoppe.
Gaumenfreuden so weit das Auge reicht. Für weitere Unterhaltung sorgen aber auch die vielen Kleinkünstler und Aufführungen auf der Burg. Neben Stelzenläufern, Hofgaukler und verkleideten Animateuren haben die Burgbetreiber eine Innovation vorbereitet, die den Weihnachtszauber einfangen und ausstrahlen soll.
"Wir haben in diesem Jahr eine ganz besondere, kleine Neuigkeit für die Allerkleinsten: Nämlich einen kleinen KI-Burgenwichtel. Und wenn man durch die Schauräume geht und die richtigen Bändelchen sieht – das sind, glaube ich immer die blauen Bändel. Und da kann man auf seinem Handy dann kleine Wichtelgeschichten sehen", gibt Anja Hoppe die technologische Neuerung bekannt.
Bis zum 6. Januar können kleine und große Weihnachtsliebhaber dem Winterzauber auf der Burg Hohenzollern einen Besuch abstatten. Zwischen 15:00 und 20 Uhr erleben sie dort, wie historisches Ambiente in modernem Licht erstrahlt.
![]() | Bedeckt -2 / -2° C Luftfeuchte: 87% |
![]() | Bedeckt -1 / -1° C Luftfeuchte: 85% |
![]() | Bedeckt -3 / -2° C Luftfeuchte: 85% |