Sternenfunkeln in Kinderaugen | Bildquelle: RTF.1

Reutlingen:

Die Aktion Sternenfunkeln in Kinderaugen 2025

Stand: 20.11.25 14:52 Uhr

Nicht zu allen Kindern kommt der Weihnachtsmann, egal, wie artig sie auch sind. Für manche Familien ist kaum genug Geld für den Alltag da, geschweige denn für Geschenke. Die Aktion „Sternenfunkeln in Kinderaugen“ der Citykirche in Reutlingen hilft hier weiter und das schon seit mehreren Jahren.


Goldene Sterne, die Kindern Weihnachtswünsche erfüllen. Was wie ein Märchen klingen mag wird in der Citykirche Wirklichkeit. Kinder dürfen hier nach den Herbstferien ihre Geschenkwünsche abgeben, wo sie von Freiwilligen auf Sterne übertragen werden. Was als nächstes kommt erklärt Malin Hagel aus der Geschäftsführung der Citykirche.

"Und eine Woche später, jetzt ab dem 25.11. um 11 Uhr werden wir hier den Baum aufgebaut haben, die Sterne hängen, das heißt die Wünsche der rund 1.800 Kinder werden hier hängen und warten darauf, von Menschen und auch von Institutionen gepflückt und erfüllt zu werden."

Manche kaufen die Geschenke selber und verpacken sie aufwändig. Andere spenden Gelder und erlauben den Freiwilligen so, Wünsche selbst zu erfüllen. Bei einem Budget von 35 Euro pro Kind ist leider nicht alles möglich, doch das wird im Voraus bei der Abgabe geklärt. Und nicht nur Spielzeug steht hier auf der Liste.

"Wir bemerken in den letzten Jahren einen großen Anstieg, dass sich die Kinder Winterjacken wünschen, Winterschuhe, oder aber auch warme Decken für den Kinderwagen beispielsweise, Babydecken, Schneeoveralls für Babys, aber auch Strumpfhosen sind dabei, Socken", erklärt Hagel.

Zielpublikum sind Familien, die die Gutscheinhefte der Stadt Reutlingen nutzen, also jene, die Bürgergeld, Wohngeld oder ähnliche finanzielle Unterstützungen beziehen. Diese werden jährlich im Vorfeld von der Stadt kontaktiert, doch viele nehmen die Gelegenheit nie in Anspruch.

"Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit einem Vater und in diesem Gespräch hat er erwähnt, dass es ihm wichtig ist und er in der Familie die Aufgabe übernommen hat, für seine Kinder Wünsche anzumelden", berichtet Viktoria Mack, eine ehrenamtliche Koordinatorin der Aktion. "Und hat dann gleichzeitig gesagt, seine Frau schämt sich, die möchte das nicht machen, die möchte da nicht in Erscheinung treten."

Trotzdem steigen jedes Jahr die Zahlen. 1.648 Sterne wurden dieses Jahr bereits abgegeben, mehr als 100 weitere werden an einem Nachzüglertermin erwartet. Ein Zeichen der weiteren Finanzsituation, mit der sich viele Familien konfrontiert sehen.

"Und wir beobachten auch, dass die Zahl der Schenkenden leicht zurückgeht", meint Mack. "Was sicherlich auch damit zusammenhängt, dass auch diese Personen mittlerweile nicht so viel zur Verfügung haben, um jetzt hier noch großartig spenden zu können."

Trotz aller Hürden ist es der Aktion Sternenfunkeln bis jetzt jedes Jahr gelungen, alle eingereichten Kinderwünsche zu erfüllen. Was Privatpersonen nicht mitbringen, wird von den Freiwilligen besorgt und verpackt. Alles, damit kein Kind ohne Geschenk ausgeht.

WERBUNG:



Seitenanzeige: