An den Ständen ließen Ausbilder und Auszubildende tief in den Arbeitsalltag hineinblicken. Für die Verantwortlichen der IHK ein wichtiger Impuls für die neue Azubi-Generation.
„Wir erhoffen uns natürlich sehr, dass Schülerinnen und Schüler auch neue Berufe kennenlernen und dass selbstverständlich sich auch Praktikumstage und -wochen oder letztenendes sich natürlich auch ein Ausbildungsvertrag daraus ergibt", verrät Céline Brunet, Projektmanagerin beim Team AusbildungsHub der IHK Reutlingen.
Dass eine Ausbildung viel mehr als die herkömmliche Handwerks- oder Kaufmannslehre sein kann, das wollen die Betreiber den jungen Besuchern näherbringen. Die Devise - innovative Förderangebote statt eintöniger Arbeit.
An ihrem Stand möchte die Siegerin des Landesausbilderpreises Bianca Loock-Hummel darüber informieren, dass, "die duale Ausbildung beste Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen bietet und wir Fachkräfte für die Wirtschaft in der Region hier brauchen und daher ist es sehr wichtig, dass wir uns zeigen, präsentieren und auch einen Einblick geben, wie viel Spaß so eine Ausbildung machen kann."
Zukunftsperspektiven schaffen und dabei die Wirtschaft in der Region fördern – das ist der Blickwinkel, den die rund 2000 Schülerinnen und Schüler bei den Berufsinfotagen gewinnen sollen. Das Ziel – eine passende Lehre bei einem der vertretenen Unternehmen.
![]() | Bedeckt 9 / 11° C Luftfeuchte: 76% |
![]() | Stark bewölkt 8 / 9° C Luftfeuchte: 77% |
![]() | Bedeckt 10 / 12° C Luftfeuchte: 73% |