Mit Gottes Segen für allzeit gute Fahrt und Taufwasser, das Kinder einer Biosphärenschule aus der Großen Lauter geschöpft hatten – beste Voraussetzungen für den jüngsten ICE 4 der neuen Flotte, der künftig das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in ganz Deutschland und Österreich bekannt machen soll. Dem DB-Vorstandsvorsitzenden Richard Lutz zufolge hätte es keinen besseren Namen geben können: "Weil hier zwei Dinge zusammen kommen: zum einen unser Flaggschiff in der Feinverkehrsflotte in einem klimaneutralen und nachhaltigen Fernverkehr. Und zum anderen das Thema „Fahrtziel Natur" – und dafür steht ja auch die Schwäbische Alb –, das für klimafreundliche Mobilität, für nachhaltigen Tourismus steht."
Träger der Kooperation „Fahrtziel Natur" sind die großen Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie die Deutsche Bahn. Als Anerkennung ihres Engagements für die Verbindung von nachhaltigem Tourismus und umweltfreundlicher Mobilität tauft die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren regelmäßig einen modernen ICE auf den Namen eines der 24 „Fahrtziel Natur"-Gebiete. Michael Donth (Reutlinger CDU-Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Tourismus und im Verkehrsausschuss) freut sich "wirklich über die Maßen, dass jetzt mit diesem nagelneuen ICE 4 das Flaggschiff der DB im Fernverkehr unser Biosphärengebiet Schwäbische Alb durch die ganze Republik fährt, Werbung macht. Wir haben lange dafür gearbeitet und jetzt haben wir dieses Zeichen, dass dann den anderen Menschen in Deutschland mal so einen kleinen Fingerzeig gibt, was wir hier haben und was natürlich auch eine Auszeichnung für das Biosphärengebiet ist."
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist Baden-Württembergs größtes UNESCO-Biosphärenreservat. Es engagiert sich seit 2022 in der Kooperation „Fahrtziel Natur" und setzt auf ein ganzheitliches Mobilitätskonzept. Damit auch der gesamte Bahnverkehr wieder attraktiver wird, arbeitet die Deutsche Bahn mit Hochdruck an der Sanierung von Infrastruktur, Betrieb und Wirtschaftlichkeit. Mit der Auslieferung des neu getauften ICE 4 wurde erst im März 2024 das größte Beschaffungsprogramm der DB-Geschichte abgeschlossen. Er ist laut Lutz "der klimafreundlichste ICE, den wir hatten, wahnsinnig energieeffizient und natürlich mit 137 Zügen das Flaggschiff und das Rückgrat im Fernverkehr. Und er ist in ganz Deutschland unterwegs. Es gibt ihn in drei Ausführungen: in den ganz großen Varianten, 13-Teiler/12-Teiler, oder wie hier der 7-Teiler, der etwa 450 Plätze hat, aber hochmodern und wahnsinnig attraktiv und gern genutzt."
Künftig können Bahnfahrer ihre gesammelten Bahnbonuspunkte auch spenden, um bestimmte Projekte von BUND oder NABU zu unterstützen – unter anderem eines auf der Schwäbischen Alb.
![]() | Klar 11 / 13° C Luftfeuchte: 86% |
![]() | Bedeckt 12 / 13° C Luftfeuchte: 84% |
![]() | Klar 12 / 12° C Luftfeuchte: 96% |