Metzingen, Anfang März des vergangenen Jahres: Zahlreiche Bürger der Kelternstadt hatten sich auf dem Rathausplatz versammelt, um für Vielfalt und gegen Hass und Hetze und demonstrieren. Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh war mittendrin. Heute denkt sie gerne an diese große Demonstration unter dem Motto „Metzingen macht Mut" zurück.
"Das finde ich sehr, sehr bemerkenswert, dass sich da Menschen bereit erklären und sich auch finden, so etwas zu organisieren und auf die Beine zu stellen. Aber nicht nur da, sondern einfach auch in unseren Vereinen", so Haberstroh.
Und davon gibt es in Metzingen eine ganze Menge. Das machte Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh auf dem Neujahrsempfang im vergangenen Jahr deutlich. Dort zählte sie einfach die Veranstaltungen aus dem Vorjahr auf – und das waren sehr, sehr viele.
Auch im vergangenen Jahr war sehr viel geboten: Der Metzinger Osterpfad zog vor allem zahlreiche Kinder an. Im Juni lockte die Metzinger After Work zahlreiche Besucher auf den Rathausplatz und belebte die Innenstadt. Und der Sommerabend im Weinberg im August machte den Metzinger Hausberg zur Event Location. Auch das zog viele Metzinger und Gäste an.
Carmen Haberstroh: "Da stelle ich einfach fest, dass ich glaube, so eine Sehnsucht der Menschen so nach der, nach den, nach den Krisen einfach sich auch wieder zu treffe und das glaube ich schon in Metzingen ist ja besonders auch gelungen. Also uns gelingt es tatsächlich immer noch, die Menschen auch in die Stadt zu bringen."
Hier sei Metzingen aber wegen der Outlet City besonders privilegiert, so Haberstroh. Und die Outlet City hatte im vergangenen Jahr auch einiges zu feiern. So zum Beispiel die Eröffnung ihres Welcome Centers und des Moxy Hotels im Februar.
Die Stadt Metzingen profitiert von den Outlets. Und damit das in Zukunft noch mehr der Fall ist, hat die Kelternstadt ein Innenstadt-Berater-Projekt zusammen mit der IHK und der City-Initiative gestartet und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt beschlossen. Mit im Visier ist vor allem auch die Wegführung.
"Das ist auch mit eine zentrale Baustelle aus dem Innenstadt-Berater-Projekt", so Haberstroh. "Also wie kommen die Menschen zum Beispiel vom Bahnhof an und finden dann den Weg in die Innenstadt bzw gehen weiter, dann zu den zu den Outlets. Auch da wird es noch mal eine entsprechende Aktion auch dazu geben. Da gibt es auch ganz konkrete Ideen von der City Initiative Metzingen."
Aber Standort-Attraktivität heißt viel mehr als Wegweiser aufstellen. Die Stadt Metzingen investiert vor allem auch in die Bildung: "Da hatten wir unter anderem jetzt vor kurzem einen Spatenstich für den Neubau des NWT-Traktes im Gymnasium, haben aber auch im Gemeinderat dort schon eine wichtige weitere Weichenstellung gemacht. Und zwar werden wir dann im nächsten Jahr in die Planungen einsteigen, in die Sanierung vom Altbaugebäude."
Gleichzeitig habe die Stadt auch in die Planung für die Uhlandschule in Neuhausen investiert. So gibt Metzingen im vergangenen und in diesem Jahr sowie in den kommenden Jahren insgesamt 100 Millionen Euro für Schulen aus.
Bewölkt 0 / 2° C Luftfeuchte: 82% |
Bewölkt 3 / 4° C Luftfeuchte: 79% |
Heiter 0 / 0° C Luftfeuchte: 91% |