Am 23.07.2015 erfahren Sie hier auf Prometheus.tv alles über die Jahrtausend-Nachricht, die Entdeckung des Erdzwillings Kepler-452b, welche die NASA in einer Pressekonferenz bekannt geben wird.
Der erste Exoplanet, der einen anderen sonnenähnlichen Stern umrundete, wurde 1995 gefunden, schreibt die NASA. Weiter heißt es: "Exoplaneten, und zwar insbesondere kleine Welten von der Größe der Erde, gehörten noch vor 21 Jahren in den Bereich von Science Fiction. Heute, und tausende von Entdeckungen später, stehen Astronomen an der Schwelle, etwas zu finden, von dem die Menschen über tausende von Jahren geträumt haben - eine zweite Erde."
Seitens der NASA werden Kohn Grunsfeld (Associate Administrator der NASA Wissenschaft Mission, John Jenkins (NASA Ames Research Center Moffett Field), Jeff Coughlin (Kepler Forschungswissenschaftler, SETI Institut Mountain View) an der Pressekonferenz teilnehmen.
Das Kepler-Teleskop wurde im März 2009 gestartet. Kepler ist die erste NASA-Mission zur Entdeckung von erdgroßen Planeten, die andere Sonnen innerhalb oder in der Nähe der sogenannten habitablen Zone umkreisen. Die habitable Zone beschreibt dabei jeweils einen Bereich um eine Sonne, innerhalb derer die Oberflächentemperaturen von Planeten so beschaffen sind, dass flüssiges Wasser vorkommen könnte: Die Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.
Das Teleskop hat seit seiner Inbetriebnahme mehr als 1.000 Planeten und weitere mehr als 3.000 Planeten-Kandidaten identifiziert. Die entdeckten Planeten und Planeten-Kandidaten decken dabei ein weites Feld an Planetengrößen und Entfernungen zu ihrer jeweiligen Sonne ab. Dazu gehören auch solche, die sich in bewohnbaren Zonen befinden.
Solche Exoplaneten können dabei nur indirekt identifiziert werden, indem das Kepler-Teleskop die betreffenden Sonnen beobachtet. Zieht nämlich "zwischen" dem Kepler Teleskop und der beobachteten Sonne ein Planet seine Bahn, führt das beim Kepler-Teleskop zu Helligkeitsschwankungen der jeweiligen Sonne. Ist ein Planet entdeckt, kann zudem anhand von Spektralanalysen des Lichts darauf geschlossen werden, welche chemischen Elemente auf dem Planeten vorkommen.
Erst kürzlich hatte die ESO (ausgeschrieben "European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere") bekannt gegeben, dass ein "Sonnenzwilling" entdeckt worden sei, der unserer eigenen Sonne verblüffend ähnelt: Mit dem 3,6-Meter-Teleskop der ESO hatte eine internationale Gruppe von Astronomen "einen Planeten identifiziert, der genau in derselben Entfernung wie Jupiter den sonnenähnlichen Stern HIP 11815 umkreist", so die ESO in einer Presseinfo.
Weiter schreibt die ESO: "Nach gängigen Theorien spielt die Bildung von Planeten mit Jupitermassen eine wichtige Rolle bei der Bildungsgeschichte von Planetensystemen. Die Existenz eines Planeten mit Jupitermasse in einer jupiterähnlichen Umlaufbahn um einen sonnenähnlichen Stern eröffnet die Möglichkeit, dass das Planetensystem dieses Sterns unserem Sonnensystem ähnelt. HIP 11915 hat ungefähr dasselbe Alter wie die Sonne, weiterhin lässt seine sonnenähnliche Zusammensetzung vermuten, dass es auch Gesteinsplaneten geben könnte, deren Umlaufbahn näher an dem Stern liegt."
Nun darf man gespannt sein, ob am 23. Juli 2015 von der NASA eine weitere sensationelle Entdeckung - möglicherweise in diesem kürzlich neu identifizierten Sonnenzwillings-System - bekannt gegeben wird: Eine "zweite" Erde ?
Kepler452b
Klar 10 / 12° C Luftfeuchte: 94% |
Leichter Regen 15 / 16° C Luftfeuchte: 97% |
Heiter 9 / 10° C Luftfeuchte: 95% |