Wie alles begann
Am 7. September 1865 gründete der zweite Pfarrer der Stadt Dr. Ernst Trumpp, mit sieben 14-16jährigen Burschen einen „Christlichen Jünglingsverein" in Pfullingen. Die jungen Männer trafen sich im damaligen Schulhaus (dem heutigen Rathaus II). Heute hat der Verein etwa 700 Mitglieder und bietet vielfältige Angebote: "In Gruppen, Freizeiten und vielfältigen Veranstaltungen wollen wir Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene eigene Erfahrungen mit Jesus Christus ermöglichen.", schreibt der CVJM in einer Presse-Info.
Jungscharen und Kinder-Bibel-Tage
Das Hauptaugenmerk des CVJM ist auf die Kinder und Jugendlichen in Pfullingen gerichtet. In Pfullingen entstanden die ersten Jungscharen in den zwanziger Jahren. Bei den wöchentlichen Gruppenstunden wurde nicht nur gesungen, biblische Geschichten gehört und gebetet, sondern auch geturnt, gespielt und gelacht. Das ist bis heute so. Zusätzlich zu den Gruppenstunden lädt der CVJM jedes Jahr in der Woche nach Ostern alle Jungen und Mädchen zu den Kinder-Bibel-Tagen im Paul-Gerhardt-Haus ein.
Freizeiten und Ferienangebote - Wandern, Reisen, Erlebnistage
Daneben prägen Freizeiten und Ferienangebote die Arbeit des Vereins. Waren es in den zwanziger und dreißiger Jahren vor allem Wanderung, so sind es heute die Erlebnistage auf dem Gelände rund um das Freizeitheim Brönnlensteich, bei denen 8 bis 13-Jährige bei abwechslungsreichen Aktivitäten Spaß haben. Für Jugendliche bietet der CVJM im Jubiläumsjahr eine Südfrankreich-Freizeit an: Im August 2015 geht es an die Tarne zum Kanufahren.
Musik und Sport
Musik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Vereinsleben. 1897 wurde der Posaunenchor des CVJM Pfullingen ins Leben gerufen. Bis heute tut der Chor seinen Dienst nicht nur in Gottesdiensten, sondern ebenso bei Familienfeiern, in Senioreneinrichtungen und in Krankenhäusern. Beliebt ist nach wie vor das weihnachtliche Kurrendeblasen auf Straßen und Plätzen der Stadt.
Schon vor 1900 gehörten Leibesübungen zum Programm des „Jünglingsvereins". Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der „Eichenkreuzsport". Die CVJM-Sportler erreichten bald ein hohes Niveau. Weil sie im Untergeschoss des Vereinshauses trainierten, erhielten sie im Ort den Spottnamen „Souterrainturner", den sie mit Stolz trugen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Eichenkreuzsport neu aufgebaut und auch Leichtathletik und Feldhandball ins Programm aufgenommen.
Im Oktober 1996 fand das erste Hobbyfußballturnier des CVJM statt: die Pfullinger Hallenmasters. Am 3. Oktober 2015 wird es zum zwanzigsten Mal in der Kurt-App-Sporthalle ausgetragen. Auch der CVJM-Sport Volleyball hat in Pfullingen seinen festen Platz. Seit 2001 trainieren die Volleyballer/innen von CVJM und VfL Pfullingen gemeinsam und wurden mehrfach württembergische Meister.
Vereinshaus — Freizeitheim Brönnlensteich — Paul-Gerhardt-Haus
1901 wurde der „Evangelische Jünglingsverein Pfullingen" in das Vereinsregister eingetragen, weil der Verein ein eigenes Haus bauen wollte. Am 17. Juli 1910 wurde das neue Vereinshaus nach viel Eigenleistung feierlich eingeweiht und gab den verschiedenen Gruppen nun eine Heimat. Nach der Machtübernahme der Nazis 1933 drohte die Gefahr, dass das Vereinshaus von den Machthabern des Dritten Reichs beschlagnahmt würde. Deshalb entschloss sich die Vereinsleitung 194, das Haus der evangelischen Kirchengemeinde zu übereignen.
Da sich die Verbindung von CVJM und Kirche in Kriegszeiten bewährte, wurde sie auch nach 1945 fortgeführt. Das Vereinshaus blieb im Besitz der Kirchengemeinde, die es 1951 großzügig renovierte und als Gemeindehaus nutzte. Der CVJM behielt dort Heimatrecht, bis das Haus Anfang der achtziger Jahre an die Altpietistische Gemeinschaft übergeben wurde.
Zu Beginn der sechziger Jahre hatte sich der Verein unter dem Vorsitzenden Hans Speidel das Ziel gesetzt, dem CVJM eine zweite Heimstatt im Grünen zu schaffen. Es entstand ein Haus mit über zwanzig Schlafplätzen, das im Oktober 1962 feierlich seiner Bestimmung übergeben wurde. Die Straße, die zum Freizeitheim führt, trägt seit einiger Zeit den Namen des Gründers des Vereins: Ernst-Trumpp-Weg.
Inzwischen ist das beliebte Haus im Gewann Brönnlensteich in die Jahre gekommen. Deshalb hat sich der Verein entschlossen, es gründlich zu. sanieren und zu erweitern. Wie schon in den sechziger Jahren sind dafür viele Spenden und etliche Stunden Eigenleistung nötig, um das CVJM-Heim Brönnlensteich attraktiv und lebendig zu erhalten.
Im Rahmen der Innenstadtsanierung entstand 1982 direkt neben der Martinskirche ein neues Jugend- und Gemeindezentrum: das Paul-Gerhardt-Haus. Mit dem Einzug ins neue Haus wurde vereinbart, dass der CVJM als selbstständiges Werk von der Kirchengemeinde beauftragt wird, die evangelische Jugendarbeit in Pfullingen zu betreiben und daher Heimatreicht in kirchlichen Räumen genießt. Dazu waren damals von der Kirchengemeinde zwei hauptamtliche Jugendreferenten angestellt. Leider wurden diese Stellen von der Landeskirche inzwischen eingespart. Deshalb hat sich der CVJM 2006 entschlossen, eine Vollzeitstelle für einen Jugendreferenten aus Spenden und Förderbeiträgen wieder selbst zu finanzieren.
Das Jubiläumsjahr 2015 im Überblick
Zwei Jubiläums-Veranstaltungen haben bereits stattgefunden: Vom 4. März - 8. April war in der Kreissparkasse in Pfullingen die Jubiläums-Ausstellung "150 Jahre CVJM" zu sehen, Und vom 9. April -12. April 2015 gab es unter dem Motto „Was erzählt ihr? Er lebt!" die Kinder-Bibel-Tage im Paul-Gerhardt-Haus. (CVJM)
Nun steht noch das große Jubiläums-Wochenende am 13. und 14. Juni 2015 aus, sowie einige weitere Veranstaltungen in den folgenden Monaten.
Die Jubiläumstage am Wochenende vom 13./14.Juni 2015 auf dem Pfullinger Marktplatz:
Die weiteren Veranstaltungen in 2015:
Bedeckt 0 / 1° C Luftfeuchte: 89% |
Heiter 0 / 0° C Luftfeuchte: 94% |
Stark bewölkt -1 / 0° C Luftfeuchte: 92% |