Die SPD kommt auf 23 % . Die Grünen liegen bei 11%, die Linke liegt bei 9%. Die AfD kommt auf 4%. Sonstige Parteien erhalten 7%. Der Anteil der Nichtwählter und Unentschlossenen liegt weiterhin hoch - bei 29 Prozent.
Ein Imagewechsel und das Vertreten profilierter Positionen könnte dem Aufwärtstrend der FDP zugrunde liegen. Die Liberalen hatten sich auch bei den jüngsten Landtagswahlen gut behaupten können.
Klare, profilierte Positionen vertritt die FDP beispielsweise bei der Homo-Ehe (klares Ja), beim Freihandelsabkommen TTIP (klares ja) und beim Ausbau der Windkraft (klares nein).Hier will die FDP den die Subentionen der Windkraft zurückfahren, um so Verbraucher und Industrie zu entlasten. Deutschland müsse zudem eine ganz andere Stipendien-Kultur entwickeln: Mindestens 15% der Studenten sollen durch Stipendien - wie das Deuschlandstipendium - gefördert werden. Und das unabhängig vom familiären Einkommen.
![]() | Bedeckt 6 / 9° C Luftfeuchte: 84% |
![]() | Bedeckt 10 / 11° C Luftfeuchte: 87% |
![]() | Bedeckt 6 / 8° C Luftfeuchte: 95% |