Auch die Planungen zum Reformationsjubiläum 2017 dürften, so Bedford-Strohm, in gleicher Weise auf dem klaren Fundament ruhen : „Das Leben hat gesiegt über den Tod. Welch eine starke Botschaft in einer Zeit, in der der Tod solche Macht zu haben scheint! Diese Botschaft des Lebens ist das Zentrum alles dessen, was wir 2017 feiern."
Bedford-Strohm zeigte sich beeindruckt von der Dynamik der Vorbereitungen für das Reformationsjubiläum: „Über nunmehr fast zehn Jahre erstreckt sich der Vorlauf für das Reformationsjubiläum 2017. Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht: Der 31. Oktober 2017 soll deutschlandweit ein arbeitsfreier Tag sein. Beide Konfessionen wollen 500 Jahre Reformation als gemeinsames Christusfest feiern. Und schließlich: Wenn sich heute schon 50 Städte in 18 Ländern gemeinsam auf den Weg in Richtung 2017 machen, dann wird das Reformationsjubiläum auch hier in Deutschland deutlich internationaler als vor zehn Jahren zu hoffen war. Von dem, was in den Weltbünden der reformatorischen Kirchen vorbereitet wird, ganz zu schweigen!"
Das Engagement christlicher Kirchen für Flüchtlinge verteidigte Bedford-Strohm: „Wir müssen noch deutlicher machen, warum wir aus geistlicher Triebkraft, vielleicht auch aus geistlicher Bedrängnis zu politischen Themen Stellung nehmen. Aber dass wir uns bei politischen Themen zu Wort melden, bei denen ethische Grundorientierungen auf dem Spiel stehen, muss aus meiner Sicht klar sein." Das Gebot zum Schutz der Fremdlinge ziehe sich durch ganz unterschiedliche Traditionen der Bibel: „Eine Passage im Exodus drückt besonders gut aus, warum uns das Thema nie kalt lassen kann: „Die Fremdlinge sollt ihr nicht unterdrücken; denn ihr wisset um der Fremdlinge Herz, weil ihr auch Fremdlinge in Ägyptenland gewesen seid (Ex 23,9)."
Heinrich Bedford-Strohm unterstrich vor der Synode erneut die aus Sicht der EKD jetzt dringlichen Handlungsnotwendigkeiten zum besseren Schutz von Flüchtlingen: Aufbau eines umfassenden EU-Seenotrettungsprogrammes, Schaffung von legalen Zugangswegen nach Europa und die Neuregelung der Aufnahme von Flüchtlingen in Europa sowie die Bekämpfung von kriminellen Schlepperbanden mit allen diplomatischen und polizeilichen Mitteln.
Die EKD ist die Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. 23 Millionen evangelische Christinnen und Christen in Deutschland gehören zu einer der 15.000 Kirchengemeinden. Die Leitungsorgane der EKD sind Synode, Rat und Kirchenkonferenz. Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (55) ist seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und seit 2014 Vorsitzender des Rates der EKD. (EKD)
![]() | Bedeckt 14 / 15° C Luftfeuchte: 65% |
![]() | Stark bewölkt 9 / 11° C Luftfeuchte: 76% |
![]() | Bedeckt 14 / 14° C Luftfeuchte: 57% |