Bauherren können die Anträge über Banken oder Sparkassen bei der L-Bank einreichen. Vor Antragstellung muss ein qualifizierter Gebäudeenergieberater eingebunden werden. Der höhere Tilgungszuschuss wird vom Land Baden-Württemberg finanziert und baut auf den bundesweiten KfW-Krediten „Energieeffizient sanieren" auf.
Neutrale Informationen zur energetischen Gebäudemodernisierung gibt es kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder unter www.zukunftaltbau.de.
Sanierungskredit mit Geldgeschenk
Das KfW-Förderprogramm bietet günstige Kredite für energetische Sanierungen an. So können Hausbesitzer Energiesparmaßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle, neue Fenster und eine effizientere Heizung finanzieren. Bei einer Gesamtsanierung gibt es ein Darlehen von bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit, bei Einzelmaßnahmen und dem altersgerechten Umbauen von bis zu 50.000 Euro. Die Höhe der Tilgungszuschüsse ist gekoppelt an das geplante Sanierungsniveau: Je effizienter die Hausenergieversorgung werden soll, desto höher ist der Beitrag des Staates – die Bandbreite reicht von 9,5 Prozent bis 24,5 Prozent.
Die L-Bank gibt nun noch einmal einen stattlichen Geldbetrag hinzu. Ziel des Landes ist es, mit den verbesserten Konditionen die Sanierungsrate von derzeit einem Prozent deutlich zu erhöhen. Experten fordern seit Langem eine Rate von rund drei Prozent.
Wer künftig im Südwesten einen Sanierungskredit aufnehme, bekomme richtig viel Geld geschenkt, sagt Dr. Volker Kienzlen von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. „Die gesunkenen Kosten eines Kredites könnten sich wirklich sehen lassen. Das erhöhe die finanzielle Attraktivität der Altbausanierung ungemein und auch die Wirtschaftlichkeit der erzielten Maßnahmen. Wer jetzt nicht zugreife, obwohl er zu einer Sanierung bereit sei, bekomme später möglicherweise keine so guten Konditionen mehr, so Kienzlen.
Gebäudeenergieberater helfen bei der Sanierungsplanung
Bedingung für die Kredite ist die Einschaltung eines Energieberaters. Er unterstützt firmenneutral bei der Sanierungsplanung, hilft bei der technischen Umsetzung und zeigt die aktuellen Fördermittelkonditionen. Auch die L-Bank bietet eine Hilfestellung an. Weitere Informationen zum neuen Kreditangebot finden Interessierte auf der Internetseite www.l-bank.de, Rubrik Wohneigentum, Energieeffizienzfinanzierung - Sanieren.
![]() | Bedeckt -5 / -4° C Luftfeuchte: 77% |
![]() | Bedeckt -2 / -1° C Luftfeuchte: 78% |
![]() | Bedeckt -6 / -4° C Luftfeuchte: 92% |