Den mit Abstand größten Beitrag zu den gesamtwirtschaftlichen Innovationsausgaben leistete auch im Jahr 2013 wieder die forschungsintensive Industrie mit 92,6 Milliarden Euro, das sind fast zwei Drittel der gesamten Investitionen in Innovationen in Deutschland. Triebfeder der Innovationsausgaben ist laut Umfrage allen voran der Fahrzeugbau. Weiter steigende Innovationsbudgets zeichnen sich außerdem in der EDV und Telekommunikation, in der Chemie- und Pharmaindustrie und in der Elektroindustrie ab.
Auch die Innovationsausgaben mittelständischer Unternehmen sind im Jahr 2013 gestiegen, um 5 % auf 34,5 Mrd. Euro. Allerdings ist die Innovatorenquote - also der Anteil der Unternehmen, die Produkt- oder Prozessinnovationen eingeführt haben - nach wie vor rückläufig. Minister Gabriel hierzu: "Die Innovationsbeteiligung des Mittelstandes wollen wir erhöhen; daher haben wir das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand im Jahr 2015 nochmals um 30 Mio. Euro auf über 543 Mio. Euro aufgestockt. Mit dem ZIM setzen wir zielgenaue Signale für mehr Innovationen in Deutschland."
Bedeckt 0 / 1° C Luftfeuchte: 75% |
Bedeckt 1 / 2° C Luftfeuchte: 60% |
Bedeckt 0 / 2° C Luftfeuchte: 95% |