Die Vorteile einer Integrierten Leitstelle seien zum einen, so Alwin Koch der Leiter der Integrierten Leitstelle Zollernalb, dass es keinen Informationsverlust durch zu viele Weiterleitungen gebe. Zum anderen ginge die Alarmierung schneller, da alle Disponenten auch in der Lage seien, zu alarmieren. Ein weiteres Argument für die Integrierte Leitstelle seinen geringere Kosten, da man statt zwei separaten Leitstellen nur noch eine habe.
Zudem ist die Leitstelle jetzt auf dem aktuellen technischen Stand. Etwas mehr als eine Million Euro hat die Modernisierung, der etwas in die Jahre gekommenen Technik, gekostet. Das neue Kommunikationssystem sei ein weiterer Zugewinn für die tägliche Arbeit, erzählt Alwin Koch. Die Koordinaten der Einsatzorte könnten jetzt Hausnummerngenau an die Einsatzkräfte übermittelt werden. Das sei eine große Hilfe.
Neben den Notrufen die an Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst oder Bergwacht weitergeleitet werden, übernimmt die Integrierte Leitstelle in Balingen aber noch weitere Aufgaben. Hinzu kämen noch die Krankentransporte aber auch die Vermittlung des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes. Dafür sei man mit zwei Fahrzeugen ausgestattet, die von zwei Ärzten jeweils nachts und an den Wochenenden, rund um die Uhr, für Hausbesuche genutzt werden könnten, schildert der Leitstellenleiter.
Für die Anrufe wegen eines Krankentransports gibt es ab sofort eine wichtige Änderung. Zur 19222 muss jetzt auch die Vorwahl von Balingen, 07433, mitgewählt werden. Alle Notrufe gehen aber wie gewohnt an die 112.
![]() | Klar 10 / 12° C Luftfeuchte: 71% |
![]() | Klar 21 / 24° C Luftfeuchte: 31% |
![]() | Klar 10 / 11° C Luftfeuchte: 75% |