| Bildquelle:

Westafrika:

Ursache für tödlichen Ebola-Ausbruch ist gefunden: Zweijähriger Bub hat sich bei Flughunden angesteckt

Stand: 13.05.15 20:00 Uhr

30.12.2014. Die Ursache für den Ebola-Ausbruch in Westafrika ist gefunden: Wissenschaftlern zufolge hat sich ein zwei-jähriger Junge in der Ortschaft Meliandou in Guinea beim Spielen in einem hohlen Baum bei Flughunden mit dem Ebola-Virus angesteckt: Der Baum war von Flughunden der Spezies Mops condylurus bewohnt, die wohl ein Reservoir für das tödliche Virus waren. Der Bub hat sich wahrscheinlich über den Kot oder den Speichel der Flughunde angesteckt. Von diesem "Patient 0" nahm der Ebola-Ausbruch seinen Lauf. Mittleweile sind rund 20.000 Menschen infiziert und fast 8.000 Menschen in Westafrika an dem tödlichen Virus gestorben. Der Entdeckung war ein regelrechter Wissenschafts-Krimi vorausgegangen: Der Baum war mittlerweile verbrannt. In seiner Asche konnten die Forscher aber Erbsubstanz der Flughunde nachweisen.

Ein Team von Wissenschaftlern unter Federführung des Robert Koch-Instituts hat die Wildtier-Quelle des Ebolafieber-Ausbruchs in Westafrika eingegrenzt und bisherige Vermutungen zum Reservoir des Virus in Wildtieren bestätigt. Demnach waren Flughunde die Quelle für den Ausbruch des Ebola-Virus:

Das Augenmerk der Wissenschaftler richtete sich dabei auf den Indexpatienten,  einem zweijährigen Jungen, der als erstes an Ebola erkrankt war.  Rätselhaft war zunächst, dass die Umgebung der  Ortschaft Meliandou in Guinea stark von Menschen geprägt ist, und es keinen Urwald gibt, aus dem der Erreger hätte stammen können. Die Wissenschaftler fanden aber in 50 Meter Entfernung einen einzelnen, hohlen Baum, in dem die Kinder des Ortes oft gespielt hatten.

Der Baum war in der Zwischenzeit verbrannt, aber die Wissenschaftler konnten mit Erbgutanalysen in der Asche des Baumes die Erbsubstanz von Flughunden der Spezies  Mops condylurus nachweisen. Der zweijährige Bub hat sich demnach wohl dort bei den im Baum wohnenden Flughunden mit Ebola angesteckt, und das Virus anschließend auf andere Menschen übertragen.

Beteiligt an dem internationalen interdisziplinären Team waren das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die Wild Chimpanzee Foundation in Guinea, die Phillips Universität Marburg, das Institut für Tropenmedizin und internationale Gesundheit an der Charité Universitätsmedizin Berlin und die McGill University, Montreal, Canada .

Die Arbeiten sind in der Fachzeitschrift EMBO Molecular Medicine erschienen; in der Januarausgabe 2015, die am 30.12.2014 veröffentlicht wurde: "Investigating the zoonotic origin of the West African Ebola epidemic", EMBO Molecular Medicine Januar 2015.

Das Team war im April 2014 in Guinea, um zu untersuchen, ob im Rahmen des aktuellen Ausbruchgeschehens auch Wildtiere von Ebola betroffen sind. Frühere Krankheitsausbrüche bei Menschen waren mit erheblichen Todesfällen unter Wildtieren assoziiert, vor allem Menschenaffen und kleine, im Wald lebende Antilopen (Ducker); bei der Verarbeitung des Fleischs tot aufgefundener Tiere kann das Virus auf den Menschen überspringen. In Guinea fanden die Forscher keine Hinweise auf eine erhöhte Sterblichkeit unter Wildtieren, die Populationen scheinen sich nicht verändert zu haben.

Das Team untersuchte auch die Umgebung des Indexpatienten, mit dem der Ausbruch begonnen hat, ein zweijähriger Junge in der Ortschaft Meliandou in Guinea. 

Die Umgebung dieser Ortschaft ist stark durch den Menschen geprägt. Sie ist von Plantagen und Buschland umgeben; es gibt dort keinen tropischen Urwald wie bei den Orten in Zentralafrika, wo frühere Ebolafieberausbrüche begonnen hatten. Bisher ist das Reservoir des Ebolavirus nicht eindeutig geklärt. Flughunde (die wahrscheinlich selbst nicht an Ebolafieber erkranken) werden seit einiger Zeit als Tier-Reservoir angesehen.

Zunächst untersuchten die Wissenschaftler, ob es bei Wildtieren der Gegend zu einem Rückgang der Populationen gekommen war. Dies hätte darauf hingewiesen, dass Ebola zunächst unter bestimmten Wildtieren ausbrach, bevor sie auf den Menschen übersprang. Früheren Ebola-Epidemien waren beispielsweise ein großes Gorilla-Sterben vorausgegangen. Möglicherweise hatten sich die Goriallas damals mit Ebola infiziert, nachdem sie Früchte gegessen hatten, auf die Flughunde beim Fressen ihren Speichel -  und damit das Ebola-Virus  übertragen hatten. Einheimische Jäger hatten die tot aufgefundenen Gorialls damals verspeist. So war das Ebola Virus wahrscheinlich vom Flughund über den Gorilla auf den Menschen übertragen worden.

Die Untersuchungen der Wildtierbestände ergaben aber, dass es dieses Mal zu keinem Massensterben gekommen war. Die Ebola-Übertragung von Wildtieren auf den Mensch musste dieses Mal also anders stattgefunden haben.

Die Wissenschaftler fanden fünfzig Meter vom Wohnort des Jungen entfernt einen einzelnen hohlen Baum, in dem die Kinder vor Ort oft gespielt haben. Obwohl der Baum kurz vor dem Eintreffen der Wissenschafter gebrannt hatte, konnte das Team die Erbsubstanz der Flughunde-Art nachweisen, die vor dem Brand auf dem Baum gelebt hatte. Gefunden wurde die Erbsubstanz in Boden und Ascheproben. 

Es handelte sich um Mops condylurus, eine Art (Spezies), die schon bei früheren Ebolaausbrüchen als mögliches Reservoir diskutiert worden ist und von der bekannt ist, dass sie Ebolavirus-Infektionen überlebt und in der Antikörper gegen Ebolaviren gefunden worden waren. Die EMBO-Arbeit ist vermutlich der bestmögliche Einblick, der in die Ursprünge des aktuellen Ausbruchs zu gewinnen ist.

Flughunde stehen bereits seit einiger Zeit im Verdacht, ein Reseroir für das Ebola-Virus zu sein. Die fledermausähnlichen Tiere leben in Kolonien auf Bäumen und in Höhlen. Einzelne Exemplare wechseln zwischen den verschiedenen Kolonien hin und her und können dabei auch weite Strecken zurück legen. So kann das Ebola-Virus plötzlich in einem Gebiet auftauchen, in dem es bisher noch keine Ebola-Ausbrüche gab.

Der als "Patient 0" eingestufte Emile erkrankte Presseberichten zufolge wahrscheinlich vor einem Jahr, am 26. Dezember 2013, an Ebola. Er starb demnach zwei Tage später. Binnen eines Monats habe sein Vater, Etienne Ouamouno, weitere sechs Angehörige verloren, so seine vier Jahre alte Tochter und seine Frau, die im vierten Monat schwanger war.

Weitere Infos:

Der renommierte Wissenschaftsautor David Quammen hat mit "Spillover" ein Buch "über den tierischen Ursprung weltweiter Seuchen" veröffentlicht. In dem gut 500 Seiten starken Buch berichtet er auch über Ebola und über Flughunde als Übertäger von Ebola und anderen Seuchen.

Hier geht´s zu unserem Buchtipp: David Quammen: Spillover.

Anmerkung der Redaktion:

In der Presse-Mitteilung des Robert-Koch-Instituts wird die per Erbsubstanz nachgewiesene Spezies als "Flughunde-Art" bezeichnet. Ihr wissenschaftlicher Name wird gleichzeitig mit "Mops condylurus" angegeben, das ist eine Fledermaus-Art. (Fledermäuse und Flughunde zählen beide zu dem Überbegriff "Flattertiere").  Sobald wir diese Unstimmigkeit abklären konnten, informieren wir Sie hier in diesem Artikel.


WERBUNG:
Mittwoch, 13. Mai 2015
19:29 Ebola-Fall in Italien - Medizinischer Mitarbeiter nach Rückkehr aus Sierra Leone an Ebola erkrankt

Ein medizinischer Mitarbeiter, der von einem Freiwilligen-Einsatz an einem Ebola-Behandlungszentrum in Sierra Leone zurückgekehrt ist, ist an Ebola erkrankt. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation soeben mit.

Der Patient flog am 7. Mai 2015 von Freetown über Casablanca (Marokko) nach Rom. Bei seiner Ankunft in Rom hatte der Mann keine Ebola-Symptome gezeigt.

Mittwoch, 08. April 2015
23:01 Ebola-Epidemie: DRK setzt Hilfe in Liberia für zwei Jahre fort
08.04.2015. Ebola ist in Westafrika längst nicht besiegt, auch wenn die Zahlen der Neuinfektionen sich zuletzt positiv entwickelt haben. Für eine Entwarnung ist es zu früh. Das teilte jetzt das Deutsche Rote Kreuz mit. Das DRK wird daher auch nach Beendigung der Nothilfe-Maßnahmen in Liberia bleiben und den Gesundheitsbereich unterstützen. "Wir lassen die Menschen nicht allein. Mit den Projekten tragen wir in den kommenden zwei Jahren dazu bei, die hygienischen Bedingungen in den ländlichen Regionen nachhaltig zu verbessern und die Gemeinden in Hygiene- und Präventionsmaßnahmen zu schulen. So wird dem Ausbruch von Infektionskrankheiten wie Ebola, Cholera oder Meningitis vorgebeugt", sagt Clemens Pott, Leiter der Projektgruppe Ebola im DRK, zum Weltgesundheitstag am 7. April. [Weiterlesen]
Dienstag, 07. April 2015
08:18 Ebola: "Es ist noch zu früh, um Entwarnung zu geben"Bündnismitglieder von Aktion Deutschland Hilft setzen Gemeinschaftsprojekt in Liberia um
07.04.2015. Neun Mitgliedsorganisationen von Aktion Deutschland Hilft setzen in Liberia ein Hilfsprojekt um, das ein erneutes Aufflammen der Ebola-Epidemie verhindern soll. "Zwei Wochen lang gab es in Liberia keinen neuen Ebola-Fall, dann wurde eine Frau in Monrovia positiv getestet. Die Epidemie ist noch nicht vorbei. Daher steht im Mittelpunkt des Projekts eine großangelegte Informationskampagne, die Misstrauen und Vorbehalte gegenüber Gesundheitszentren und Helfern abbauen soll und über Vorbeugemaßnahmen und Anzeichen der Erkrankung aufklärt", so Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft. [Weiterlesen]
Montag, 06. April 2015
17:21 Ärztepräsident Montgomery: Ebola wurde unterschätzt
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat Regierung, Wissenschaft und Hilfsorganisationen vorgeworfen, die Ebola-Seuche in Afrika unterschätzt zu haben. "Es wurde auf die Ebola-Krise nicht schnell genug reagiert. Diesen Vorwurf mache ich aber nicht der Regierung allein, sondern uns allen. Auch die wissenschaftliche Community und die Hilfsorganisationen haben die Ausbreitung von Ebola unterschätzt", sagte Montgomery der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" [Weiterlesen]
Sonntag, 05. April 2015
18:54 Erste Ergebnisse von Ebola-Impfstudien positiv
Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich durchgeführt werden. Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), in Genf (Schweiz), in Lambaréné (Gabun) und in Kilifi (Kenia) haben Wissenschaftler die Vakzine "rVSV-ZEBOV" parallel an insgesamt 158 freiwilligen gesunden Erwachsenen untersucht. Diese ersten Ergebnisse sind heute im New England Journal of Medicine (NEJM) veröffentlicht. [Weiterlesen]
Donnerstag, 02. April 2015
12:57 Vielversprechender Ebola-Impfstoff - Tropeninstitut stellt erste Studienergebnisse vor
Mehr als 10.000 Todesopfer hat die Ebola-Epidemie in Westafrika bis jetzt gefordert. Nun gibt es Hoffnung. Seit November 2014 haben rund 140 freiwillige Probanden aus dem afrikanischen Lambaréné und Kilifi sowie aus Genf und Hamburg an einer klinischen Studie mit einem experimentellen Ebola-Impfstoff aus Kanada teilgenommen. Entscheidend daran beteiligt war auch das Tropeninstitut Tübingen. Gestern haben die Mediziner die ersten Studienergebnisse vorgestellt. [Weiterlesen]
Mittwoch, 04. März 2015
15:37 Arzt darf nicht ins Ebola-Gebiet
Der Tübinger Arzt Heiner Lempp darf nicht im Ebola-Gebiet helfen. [Weiterlesen]
Dienstag, 03. März 2015
14:46 Ebola: Wirkstoff stoppt Infektion
Um in die Wirtszellen zu gelangen, spannt das tödliche Ebola-Virus die Zellmaschinerie ein - unter anderem bestimmte Calcium-Kanäle der Zellwand. Die lassen sich mit einem Wirkstoff blocken, was im Tiermodell die Infektion stoppt. [Weiterlesen]

12:13 DRK warnt auf der Ebola-Konferenz vor einem zu schnellen Rückzug aus Afrika
Für eine Entwarnung im Kampf gegen Ebola in Westafrika ist es nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes eindeutig noch zu früh.Ein schneller Rückzug von internationalen Hilfsorganisationen aus dem Ebola-Gebiet wäre aus Sicht des Roten Kreuzes derzeit verantwortungslos. [Weiterlesen]
Montag, 02. März 2015
14:00 Apotheker bringen erneut 5.000 Euro für den Kampf gegen Ebola auf
Mit einer Spendensumme von 5.000 Euro unterstützt das "Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker" den Verein "Apotheker ohne Grenzen Deutschland". Das Geld wird für medizinische Unterstützung in Notstandsgebieten, wie zum Beispiel in den Ebola-Regionen, eingesetzt. [Weiterlesen]
Sonntag, 01. März 2015
15:37 SOS-Kinderdorf nimmt Ebola-Waisen auf - Hilfsorganisation bittet um Spenden und Patenschaften
01.03.2015. "Charles ist erst eineinhalb Jahre alt und wurde seit dem Ebola-Tod seiner Eltern im August 2014 an drei verschiedenen Orten betreut. Jetzt hat er zusammen mit drei weiteren Ebola-Waisen ein langfristiges und liebevolles Zuhause im SOS-Kinderdorf Makeni in Sierra Leone gefunden. Weitere werden folgen: Aus den Ebola-Zentren und Übergangsheimen werden immer mehr verwaiste Kinder entlassen, die niemand mehr haben." Das schreibt die Hilfsorganisation SOS Kinderdorf in einem Newsletter. [Weiterlesen]
Freitag, 27. Februar 2015
20:09 Bisher 9.660 Ebola-Tote: 40 % aller Patienten sterben - Zahl der Neuinfektionen sinkt.
27.01.2015. Bisher sind 9.660 Menschen in Westafrika an den Folgen des jüngsten Ebola-Ausbruchs gestorben. Das meldet die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Todesrate nach einer Ebola-Infektion liegt damit bei 40%. Bisher haben sich 23.825 Menschen mit Ebola infiziert. Obwohl ein neuer Ebola-Imfpstoff voraussichtlich erst im Sommer 2015 zur Verfügung steht, sieht die Bundesregierung "Licht am Ende des Tunnels". Denn die Epidemie scheint abzuklingen: Die Zahl der Neuinfektionen ist demnach von 350 auf unter 100 Fälle pro Woche gesunken. [Weiterlesen]
Dienstag, 17. Februar 2015
16:30 Reise ins Ebola-Gebiet nach Sierra Leone. Difäm-Direktorin Dr. Schneider berichtet
Die Ebola-Epidemie in Westafrika hat bis dato fast 10.000 Menschen das Leben gekostet. Und auch wenn die schlimmsten Ausmaße der Seuche mittlerweile eingedämmt werden konnten, so besteht immer noch akuter Handlungsbedarf. Dr. Gisela Schneider vom Deutschen Institut für Ärztliche Missionen in Tübingen, kurz Difäm, war bereits drei Mal in den Krisengebieten in Afrika. Ihre letzte Reise führte sie nach Sierra Leone, wo die Epidemie am stärksten gewütet hat. Heute hat sie über ihre Erfahrungen dort gesprochen. [Weiterlesen]
Donnerstag, 12. Februar 2015
17:40 "Licht am Ende des Tunnels" - Zahl der Ebola- Neuinfektionen sinkt
12.02.2015. Der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den Kampf gegen Ebola-Epidemie, Walter Lindner, sieht "Licht am Ende des Tunnels" bei der Eindämmung der hochansteckenden Infektionskrankheit in Westafrika. Die Zahl der Neuinfektionen sei in Guinea, Liberia und Sierra Leone auf insgesamt unter 100 Fälle pro Woche gesunken, während es noch vor wenigen Wochen 350 gewesen seien, sagte Lindner am Mittwoch im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. "Vor uns liegt der holprige Weg der letzten Meile, um von Hundert auf Null zu kommen." Es sei zudem gelungen, eine weitere Übertragung auf die Nachbarländer zu verhindern. [Weiterlesen]
Donnerstag, 05. Februar 2015
10:58 Sonderbeauftragter der Bundesregierung: Ebola auf dem Rückzug
Der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den Kampf gegen Ebola-Epidemie, Walter Lindner, sieht Licht am Ende des Tunnels bei der Eindämmung der hochansteckenden Infektionskrankheit in Westafrika. [Weiterlesen]
Mittwoch, 28. Januar 2015
11:27 DRK richtet Strategie im Kampf gegen Ebola in Liberia neu aus
Als Folge des erfreulich deutlichen Rückgangs der Ebola-Neuinfektionen in Liberia hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Verwendung seines in Monrovia betriebenen Ebola-Behandlungszentrums geändert. Ab sofort werden die bestehenden Strukturen vor Ort für eine temporäre Unterstützung des liberianischen Gesundheitssystems bei der Behandlung von schweren Nicht-Ebola-Infektionskrankheiten eingesetzt. Mit dieser Anpassung ist das DRK einem formellen Ersuchen seitens des liberianischen Gesundheitsministeriums gefolgt. [Weiterlesen]
Mittwoch, 14. Januar 2015
15:38 Welthungerhilfe: Ebola in Sierra Leone am Wendepunkt - Überwindung der Krise zeichnet sich ab
Immer noch werden in Sierra Leone mehr als 20 neue Ebola Infektionen pro Tag gemeldet. Landesweit verbessert sich die epidemiologische Kurve jedoch zusehends. "Einer der größten Distrikte von Sierra Leone, Pujehun ist nun bereits 42 Tage ohne jede Neuinfektion und dadurch fast frei von Ebola", sagt Jochen Moninger, Landeskoordinator der Welthungerhilfe. "Auch wenn ich auf die positiven Entwicklungen anderer Distrikte sehe, scheint die Überwindung der Krise greifbar nah." [Weiterlesen]

15:38 Welthungerhilfe: Ebola in Sierra Leone am Wendepunkt - Überwindung der Krise zeichnet sich ab
Immer noch werden in Sierra Leone mehr als 20 neue Ebola Infektionen pro Tag gemeldet. Landesweit verbessert sich die epidemiologische Kurve jedoch zusehends. "Einer der größten Distrikte von Sierra Leone, Pujehun ist nun bereits 42 Tage ohne jede Neuinfektion und dadurch fast frei von Ebola", sagt Jochen Moninger, Landeskoordinator der Welthungerhilfe. "Auch wenn ich auf die positiven Entwicklungen anderer Distrikte sehe, scheint die Überwindung der Krise greifbar nah." [Weiterlesen]
Dienstag, 30. Dezember 2014
01:46 Ursache für tödlichen Ebola-Ausbruch ist gefunden: Zweijähriger Bub hat sich bei Flughunden oder Fledermäusen angesteckt
30.12.2014. Die Ursache für den Ebola-Ausbruch in Westafrika ist gefunden: Wissenschaftlern zufolge hat sich ein zwei-jähriger Junge in der Ortschaft Meliandou in Guinea beim Spielen in einem hohlen Baum bei Flughunden oder Fledermäusen mit dem Ebola-Virus angesteckt: Der Baum war von Flughunden der Spezies Mops condylurus bewohnt, die wohl ein Reservoir für das tödliche Virus waren. Der Bub hat sich wahrscheinlich über den Kot oder den Speichel der Flughunde angesteckt. Von diesem "Patient 0" nahm der Ebola-Ausbruch seinen Lauf. Mittleweile sind rund 20.000 Menschen infiziert und fast 8.000 Menschen in Westafrika an dem tödlichen Virus gestorben. Der Entdeckung war ein regelrechter Wissenschafts-Krimi vorausgegangen: Der Baum war mittlerweile verbrannt. In seiner Asche konnten die Forscher aber Erbsubstanz der Flughunde nachweisen. [Weiterlesen]




Seitenanzeige: