„Die unterschiedlichen heimischen Vogelarten gemeinsam zu beobachten und näher kennenzulernen macht Spaß – und die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise über die Entwicklung der Bestände", sagt Dr. Stefan Bosch vom NABU Baden-Württemberg. „Zum Beispiel waren die der Grünfinken im Frühjahr um etwa 30 bis 40 Prozent zurückgegangen. Grund war vermutlich die Trichomonaden-Infektion an Futterplätzen. Jetzt sind wir gespannt, ob sich der Bestand wieder erholt hat."
Ob neben den Standvögeln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, auch Wintergäste aus dem noch kälteren Norden und Osten zu beobachten sein werden, hängt von der Temperaturentwicklung der kommenden Wochen ab. „Zur letzten Stunde der Wintervögel war es recht warm, aber im Jahr zuvor haben sich bei mir Erlenzeisig und Bergfink gezeigt", erzählt Vogelexperte Bosch.
Um bei der bundesweiten Wintervogelzählung mitzumachen, braucht man keine besonderen Vorkenntnisse. Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus notiert man von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die sich im Laufe einer Stunde gleichzeitig zeigt. Unter www.stundederwintervoegel.de stellt der NABU dazu Zählhilfen, Vogelporträts und hilfreiche Tipps bereit.
Die Beobachtungen können bis zum 19. Januar direkt online unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden. Die Ergebnisse werden dort live ausgewertet. Zusätzlich ist am 10. und 11. Januar zwischen 10 und 18 Uhr eine kostenlose Rufnummer geschaltet: 0800-1157115.
Bei der letzten Stunde der Wintervögel im Januar 2014 beteiligten sich in Baden-Württemberg gut 5.600 Menschen und zählten rund 142.000 Vögel. Der Hausperling ergatterte den Spitzenplatz, die Kohlmeise belegte Rang zwei. Auf den Plätzen drei bis fünf folgten Blaumeise, Feldsperling und Amsel. Nun erhofft sich der NABU auch 2015 wieder eine rege Beteiligung. Denn je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller sind die Ergebnisse.
Ergänzende Informationen:
Zur Aktion stellt der NABU eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Vogelarten sowie Tipps zur Winterfütterung zur Verfügung. Für Printmedien gibt es einen druckfähigen Teilnahmecoupon samt Vogelgalerie, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur „Stunde der Wintervögel" als Widget einbinden.
Weitere Infos finden Sie unter: http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/aktion/13255.html
Klar 0 / 0° C Luftfeuchte: 83% |
Heiter 2 / 4° C Luftfeuchte: 82% |
Heiter 0 / 0° C Luftfeuchte: 88% |