Das Bundesverbraucherschutzministerium reagiert mit der Initiative auf schwindendes Vertrauen der Verbraucher "aufgrund von Manipulationen und schlechten Testverfahren". Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas erklärte: „Viele Verbraucherinnen und Verbraucher orientieren sich bei ihren Kaufentscheidungen an Produkttests. Sie sind damit ein wichtiges Instrument des Verbraucherschutzes. Alle sollten ein Interesse haben, möglichst viel Transparenz bei den Tests zu gewährleisten. Die Verbraucher sollten wissen, woran sie sind. Deshalb freue ich mich, dass es nun gelungen ist, einen hohen Standard an Testqualität, Transparenz und Compliance zu definieren. Die Regeln werden in Zukunft der Maßstab sein. Alle Testorganisationen sind eingeladen, sich hieran messen zu lassen."
Die „Regeln der guten fachlichen Praxis des Testens" wurden in einem gemeinsamen Dialog des BMJV mit Testorganisationen und Experten erarbeitet. Die Unterzeichnung der Grundsätze steht allen Organisationen offen, die sich zur Einhaltung der Regeln verbindlich verpflichten. Die Liste der Testorganisationen wird kontinuierlich auf www.bmjv.de aktualisiert, sodass sich Verbraucher unkompliziert über die Aussagekraft und Transparenz von Produkttests informieren können. Mit dabei: Stiftung Warentest, Ökotest und das Computermagazin c't.
![]() | Bewölkt -4 / 0° C Luftfeuchte: 83% |
![]() | Bewölkt 6 / 8° C Luftfeuchte: 74% |
![]() | Heiter 0 / 0° C Luftfeuchte: 93% |