Schwimmen im Neckar. Radeln durch den Schönbuch. Und Laufen durch die malerische Tübinger Altstadt. Das Triathlon-Event in Tübingen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und hat in der Universitätsstadt auch die Attraktivität der Sportart an sich gesteigert. In den zehn Jahren, in denen es den Mey Generalbau Triathlon gibt, hat sich die Zahl der Aktiven in der Triathlon-Abteilung des Post-SV Tübingen auf 300 verdreifacht.
Der Tübinger Triathlon: eine Erfolgsgeschichte. Klar, dass da die Firma Mey Generalbau den Namenssponsoringvertrag sehr gerne verlängerte. "Wir sind seit 2015 mit großer Freude und großer Begeisterung mit dabei, wir sind auch stolz darauf, was nicht wegen uns, aber mit unserer Unterstützung inzwischen sowohl aus der Veranstaltung geworden ist wie auch aus dem Triathlon als Sportart in Tübingen, und daher stand das für uns völlig außer Frage, dass wir dieses Engagement sehr, sehr, sehr gerne fortsetzen", sagte Achim Mey, Geschäftsführer von Mey Generalbau.
Für den Veranstalter, die Deutsche Triathlon gGmbH ist diese Vertragsverlängerung eine gute Nachricht. Geschäftsführer Oliver Schiek: "Das ist für uns extrem wichtig und wirklich veranstaltungsbegründend, weil wir können nur mit der Unterstützung und vor allem in dem Fall von einem starken lokalen Partner die Qualität der Veranstaltung und die Freude, die wir da investieren, so halten und in den heutigen Zeiten, Sicherheit, alles wird teurer, ist das wirklich ein ganz, ganz wichtiger Eckpfeiler, ohne den wir uns die Veranstaltung so nicht vorstellen können."
Der Mey Generalbau Triathlon Tübingen besteht aus zwei Teilen: Zunächst startet das Jedermann-Rennen. Da kann jeder mitmachen, der sich der sportlichen Herausforderung einigermaßen gewachsen fühlt. "Ja, das Jedermann-Rennen ist für uns das Rückgrat der Veranstaltung", sagt Oliver Schiek, "das sind die meisten Teilnehmer, das sind die Teilnehmer, für die wir das eigentlich machen. Und das ist im Sport von bis, also, da sind ganz ambitionierte Fast-Profis dabei, die dann am Ende des Tages gewinnen, und da ist niederschwellig derjenige dabei, der mal über den Schnupper-Triathlon mitmachen möchte."
Die Teilnehmer des Jedermann-Laufs gehen in drei Distanzen an den Start: Die längste ist die Kurzdistanz. Dann folgt die Sprintdistanz, und die Schnupper-Distanz richtet sich an absolute Einsteiger. Richtig schnell wird es dann später, wenn die Profis an den Start gehen. Denn dann schwimmt, radelt und läuft mit der ersten Bundesliga die absolute Top-Elite.
"Und dann haben wir darüber hinaus die Kirsche auf dem Kuchen, das ist mit der ersten Bundesliga ein Riesen sportliches Ereignis, was in Deutschland, auf Deutschland bezogen, aber auch mit internationalen Teilnehmern die Creme de la Creme der Kurzstrecken- oder Sprintdistanz in dem Fall ist", so Oliver Schiek.
Wer selber mitmachen will, sollte sich eilen, denn die Zahl der Plätze ist begrenzt, und das Interesse ist enorm. Zwar ist der 9. Juli der Anmeldeschluss, aber bis dahin dürften schon alle Startplätze belegt sein. Projektleiter Moritz Lange: "Wir haben jetzt insgesamt nur noch ungefähr 100 Plätze frei über die verschiedenen Distanzen, die Kurzdistanz ist schon ausgebucht seit ein paar Wochen, und jetzt sind jetzt nur noch auf der Sprintdistanz und auf der Schnupperdistanz ein paar Restplätze verfügbar."
Neu ist eine geänderte Streckenführung beim Laufen. Die Runde ist länger und insgesamt auch ein wenig flacher geworden. "Wir haben da noch weiter daran gearbeitet, weil wir doch letztes Jahr doch ein paar Schwierigkeiten hatten in der Nachvollziehbarkeit für die Athleten im Wettkampf, deswegen haben die Runde erweitert, so dass jetzt die Sprintdistanz nur noch eine Runde laufen muss und die Kurzdistanz zwei Runden", so Moritz Lange.
Der Mey Generalbau Triathlon Tübingen findet am 20. Juli statt. Los geht es mit den Jedermann-Läufen um 8:30 Uhr. Am Nachmittag ab 14 Uhr startet dann die erste Triathlon-Bundesliga.
![]() | Klar 14 / 17° C Luftfeuchte: 68% |
![]() | Heiter 25 / 25° C Luftfeuchte: 57% |
![]() | Klar 15 / 17° C Luftfeuchte: 62% |