Auf den ersten Blick mögen die vielen Wuchsgitter und Netze befremdlich wirken, doch stehen aus gutem Grund in den Wäldern um die Eninger Weide herum.
Denn sie sollen die Tannensetzlinge, die sich in jedem einzelnen befinden, vor Rehen schützen. Gepflanzt haben diese Schüler aus ganz Baden-Württemberg, die dem Aufruf der Regionalstelle Tübingen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung gefolgt waren.
"Wir haben das in der SMV vorgeschlagen bekommen und fanden es ganz cool, deswegen haben wir mitgemacht" erzählt Ida Strobel von der Realschule Wiblingen. Und ihre Mitschülerin Leonie Schöne ergänzt: "Wir haben das Angebot auch bekommen und es ist sehr schön, denn es hilft der Natur".
Der Natur helfen – das ist der Hauptzweck der Baumpflanzaktion. Revierförster Friedemann Rupp erklärt, dass die Tannen dem Rückgang der Fichten in der Region entgegenwirken sollen.
"Wir pflanzen deshalb Tannen, weil wir hier einen Fichtenwald haben, der nach und nach abstirbt. Wir hatten in den letzten Jahren viele Ausfälle bei den Fichten durch Borkenkäfer und Stürme und wir merken jetzt schon, dass der Klimawandel unseren Fichten zu schaffen macht" so Rupp.
Dadurch würden die Fichten in den kommenden Jahren nach und nach von der Alb verschwinden. Schon in einigen Jahren könne es soweit sein. Die Tannen haben gegenüber den Fichten aber einen Vorteil.
"Die kommen mit dem künftigen Klima besser zurecht, weil sie lange Pfahlwurzeln haben und Wasser in tieferen Schichten erschließen können. Wir pflanzen sie schon heute, wenn die Fichten noch darüber stehen, damit die Tannen startklar sind, wenn die Fichten irgendwann einmal ausfallen" so der Revierförster weiter.
Damit das funktioniert müssen die Schüler beim Pflanzen vor allem darauf achten, die Wurzeln nicht zu beschädigen, damit diese auch in den Boden wachsen können. Eine anspruchsvolle, aber offenbar auch schöne Aufgabe.
"Es ist wirklich schön und es macht auch echt Spaß, hier den Boden aufzuheben. Es ist ein bisschen anstrengend, weil hier viele Wurzeln sind, aber es läuft richtig gut" so Mia Angerbauer von der Realschule Wiblingen.
Richtig gut lief die Aktion offenbar auch insgesamt. 1.500 neue Tannen sollten am Mittwoch gepflanzt werden und die bereits gepflanzten Bäume ergänzen. Finanziert wurden die Setzlinge durch SMV-Spenden aus den Schulen.
![]() | Bedeckt 5 / 7° C Luftfeuchte: 86% |
![]() | Bedeckt 8 / 11° C Luftfeuchte: 74% |
![]() | Bedeckt 8 / 9° C Luftfeuchte: 76% |