Dort wurden in ausgedehnten Seen fein geschichtete Kalke abgelagert. Sie enthalten Tuffe, entstanden aus Aschewolken naher Vulkane. In diesen feinen Sedimenten blieben viele Details erhalten: Blätter und Blüten, die Haut von Fröschen, die Schuppen von Echsen, Haare früher Säugetiere, Federn von Dinosauriern und Urvögeln. Liaoning – die chinesische Partnerregion Baden-Württembergs – wurde dadurch zu einer der wichtigsten Fundstellen weltweit.
Bald wurde klar: Die Evolution der Federn und der Flügel musste nahezu komplett neu geschrieben werden. Auch in der breiten Öffentlichkeit erregten die „Gefiederten Drachen" enormes Interesse. Nicht weniger spektakulär sind aber auch die Pflanzenfossilien: Aus Liaoning stammen die ältesten Blütenpflanzen der Welt! Fossilien aus Liaoning gehören zu den Ikonen der Evolutionsbiologie.
Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart freut sich deshalb besonders, mit dieser Ausstellung erstmals in Europa 14 Originalfossilien von dort zeigen zu können – 125 Millionen Jahre alte Saurier, Vögel und Pflanzen. Möglich wurde das durch eine Kooperation mit der Universität Shenyang und dem Palaeontological Museum of Liaoning.
Die herausragenden Fossilien überzeugen nicht nur durch ihren unschätzbaren wissenschaftlichen Wert. Sie sind in ihrer Detailgenauigkeit auch ein ästhetischer Genuss für jeden Betrachter. Zur Ausstellung gehören auch wie aus dem Leben gegriffene naturgetreue Modelle der gefiederten Drachen, von Wissenschaftlern und Präparatoren des Museums in Stuttgart entwickelt.
![]() | Stark bewölkt 6 / 7° C Luftfeuchte: 81% |
![]() | Bedeckt 9 / 12° C Luftfeuchte: 74% |
![]() | Stark bewölkt 6 / 9° C Luftfeuchte: 84% |