Bereits heute Vormittag hatten sich der Deutsche Gewerkschaftsbund uns seine Mitgliedergewerkschaften wie die IG Metall oder die Gewerkschaft ver.di vor der Reutlinger Stadthalle bemerkbar gemacht.
Anschließend ging es per Demo in Richtung Altstadt. Ziel war der Marktplatz, wo auch in diesem Jahr die Kundgebung zum ersten Mai stattfand. Diese lockte mit Musik, Essen und Trinken, aber eben auch mit Forderungen an Politik und Arbeitgeber.
Hauptrednerin in diesem Jahr war die 1. Bevollmächtigete der IG Metall Tübingen/Reutlingen, Tanja Silvana Nitschke. Unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch" machte sie deutlich, dass sich vor allem an den aktuellen Arbeitszeiten etwas ändern müsse.
"Wir wollen auch nach der Arbeit fit sein – für das Leben, dass da wartet: Familie, Freunde, Sportverein, Kultur oder Politik. Nicht einmal Maschinen funktionieren permanent unter Volllast – wir Menschen schon gar nicht" sagte sie.
Arbeit brauche ein gesundes Maß und Arbeitszeiten müssten Grenzen haben. Wie es gehen könne, würden andere Länder bereits zeigen.
"In Europa läuft gerade ein großes Projekt: Die Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich. Und die meisten Betriebe, die da mitmachen, wollen auch dabei bleiben – weil es funktioniert. Die Produktivität stimmt und die Kollegen sind zufrieden" so Nitschke weiter.
Mit verbesserten Arbeitsbedingungen und steigenden Löhnen könne man auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Doch auch für die Unternehmen machte sich Nitschke stark. Gerade im Zuge der Energiekrise als Folge des Ukraine-Kriegs forderte sie, dass diese vom Staat unterstützt werden müssen.
"Es ist richtig, dass der Staat mit seiner Energiepreisbremse verhindert, dass Unternehmen in zu große Schwierigkeiten kommen und Arbeitsplätze gefährdet werden" äußerte sich sich zu dem Thema.
Im Gegenzug müssten die Unternehmen Arbeitsplätze garantieren und gute Arbeitsbedingungen schaffen.
![]() | Bedeckt 9 / 13° C Luftfeuchte: 75% |
![]() | Klar 21 / 24° C Luftfeuchte: 31% |
![]() | Bedeckt 9 / 12° C Luftfeuchte: 75% |