Auch ein Konzept zur Modernisierung unserer Schulen sei nicht in Sicht. Noch dramatischer sei aber, dass Kultusminister Stoch im Zuge der Bildungsplanreform die Informationstechnik an den Rand schiebeund die Lehrerausbildung gleich ganz vernachlässige.
„Erst gestern hat er im Landtag angekündigt, dass Informationstechnik nur einen kleinen Anteil im Querschnittsthema Medienbildung haben wird. Es steht nur neben einer Vielzahl an weichen Themen und wird so mit viel zu wenig Unterrichtszeit ausgestattet. Dabei sollten Schülerinnen und Schüler nicht nur wissen, dass ihr Bild auf Facebook nicht gelöscht werden kann – sie sollten auch verstehen, warum dies so ist.", so Wacker.
Hinzu komme, dass Schülerinnen und Schüler im Fach Informationstechnik das logische Denken lernen können: "Da sind fachliche Inhalte gefragt, die keineswegs in einer allgemeinen Leitlinie Medienbildung enthalten sein können. In der Informatik geht es um Algorithmen, Sprachen und Automaten, Informatiksysteme und informatische Modellbildung u.v.m.. Fachliche Grundlagen, die im späteren Alltag in einer zunehmend digitalisierten Berufswelt schlicht unverzichtbar sind. Es ist unverantwortlich, dass hier der Bildungsplan völlig an der Wirklichkeit in unserem Land vorbeigeht."
Schule habe die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf die künftige Gesellschaft und Arbeitswelt vorzubereiten – hier müsse der Kultusminister dringend nachbessern, kritisierte Wacker.
![]() | Klar 15 / 19° C Luftfeuchte: 79% |
![]() | Klar 20 / 22° C Luftfeuchte: 39% |
![]() | Klar 14 / 18° C Luftfeuchte: 52% |