Ein klassischer Vertreter des Holocaust-Filmgenres: Schindlers Liste
"Schindlers Liste ist ein klassischer Vertreter des Holocaust-Filmgenres, weil er das bahnbrechende historische Ereignis durch eine "ikonische" oder heroische Figur darstellt", stellt die TAU-Doktorandin Yael Mazor fest.
Mazor ist Dozentin an der Steve Tisch School of Film and Television. Sie und der Filmstudent Mooki Toren gehören zu den TAU-Forschern, die mit ihren neuen Perspektiven auf den Holocaust die Diskussion über das einschneidende Ereignis erweitern, schätzt die TAU-Universität die Arbeit der beiden in einer Presse-Mittelung ein.
Diskurs lebendig halten: Raum lassen auch für neue Interpretationen
"Neben den traditionellen Darstellungen des Holocausts müssen wir auch Raum für neue Interpretationen lassen müssen, um den Diskurs darüber lebendig zu halten", erklärt Mazor.
Heute, da die Zahl der Überlebenden schwindet, sei es entscheidend, "neue Wege des Erinnerns zu gestalten", erklärt die Dozentin weiter: "Eines Tages wird der Film der wichtigste Weg sein, um den Holocaust zu verstehen."
Holocaust-Kinofilme: Lange nicht akzeptabel, später populäres Filmgenre
"Film hat schon immer eine bedeutende Rolle dabei gespielt, Geschichte in den Vordergrund zu rücken, aber es gab eine lange Zeit, in der es nicht akzeptabel war, den Holocaust im Kino überhaupt zu behandeln", sagt Mazor:
"Schließlich, in den 70er- und 80er-Jahren, wurde es zu einem populären Filmgenre, und es wurden mehr Filme zu diesem Thema gedreht, vor allem in Hollywood und Europa." Die Definition der akzeptablen Art und Weise, den Holocaust darzustellen, hat sich mit jedem Jahrzehnt weiterentwickelt, sagt sie.
Mazors Forschungen über das deutsche Kino enthalten zahlreiche Beispiele für das Brechen von Konventionen, wenn es um Holocaust-Filme geht. Darunter nennt sie Phoenix (2014), der die jüdische Identität im Nachkriegsdeutschland auf eine noch nie dagewesene Weise thematisiert und so zu einem besseren Verständnis der deutschen Erinnerung an den Krieg führt.
Andere Filme wie Radical Evil (2013) und Downfall (2004) wurden dafür kritisiert, die Perspektive der Nazis darzustellen oder sie zu humanisieren. Mazor sagt jedoch, dass dieser kontroverse Ansatz wichtig ist, weil er uns hilft zu verstehen, wie normale Menschen zu Massenmördern werden.
Persönliche Deutschland-Erfahrung unterscheidet sich von der kollektiven Erinnerung des jüdischen Volkes
Mazors Interesse für den Holocaust und das deutsche Kino rührt von persönlichen Erfahrungen her. Ihr Vater war Diplomat, und als kleines Kind lebte sie mehrere Jahre in Deutschland. Nach ihrer Rückkehr nach Israel bemerkte sie, dass für die meisten Israelis die primäre Assoziation mit Deutschland der Holocaust ist.
"Ich habe festgestellt, dass meine persönlichen Assoziationen zu Deutschland, nachdem ich unter Deutschen gelebt habe, sich von der kollektiven Erinnerung des israelischen Volkes unterscheiden", erklärt sie. Deshalb interessiert sie sich dafür, wie Filme sowohl als Indikatoren dafür dienen, wie Länder mit ihrer Vergangenheit umgehen, als auch die nationale kulturelle Wahrnehmung beeinflussen.
Der Holocaust: Eines der extremsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit
"Zweifellos ist der Holocaust eines der extremsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit, das an die Grenzen unseres Verständnisses stößt", sagt Prof. Eran Neuman, Dekan der Yolanda and David Katz Faculty of the Arts der TAU. "Die Künste versuchen, es verständlicher zu machen, indem sie verschiedene Darstellungen verwenden, wie zum Beispiel umfangreiche Bilder, bewegte Bilder und räumliche Darstellungen. Es ist diese Vielfalt, die die Schnittmenge von Kunst und Holocaust so interessant macht."
In ähnlicher Weise sagt Mazor, dass die institutionelle Identität der TAU das "Out-of-the-Box-Denken" ermutigt, und das sei es, was den Forschern der TAU, von der Tisch School und darüber hinaus, erlaube, den Diskurs in ihren jeweiligen Bereichen aufzufrischen.
Roman Polanskis Filme: Stark von Erfahrungen als Holocaust-Überlebender geprägt
Mooki Toren, ebenfalls Doktorand an der Tisch School, untersucht indirekte Darstellungen des Traumas und des Holocausts. Seine Forschung zeigt, dass die meisten Filme des Regisseurs Roman Polanski zwar nicht dem Holocaust-Genre zuzuordnen sind, aber stark von seinen Erfahrungen als Holocaust-Überlebender beeinflusst sind.
Wie Mazor ist auch Torens Interesse an dem Thema nicht zufällig; seine Mutter wurde in Berlin geboren und ihre Familie floh 1936 von Deutschland nach Israel. "Manchmal verfolgt mich der Gedanke, dass ich meine persönliche Existenz den Nazis verdanke, denn sonst hätte meine Mutter meinen Vater, der in Israel geboren wurde, nicht kennengelernt", sagt er.
Den besten Weg finden, um traumatische Ereignisse darzustellen: Eine Herausforderung
Toren erklärt, dass Filmemacher vor der Herausforderung stehen, den besten Weg zu finden, traumatische Ereignisse darzustellen; selbst wenn sie den Holocaust nicht direkt ansprechen, können sie visuelle Bilder verwenden.
Zum Beispiel zeige The Lamp (1959) eine brennende Puppenwerkstatt als Metapher für die Welt, die der Verlassenheit der Kinder mit Gleichgültigkeit zusieht. "Diese Bildsprache führt uns zu dem Schluss, dass es keine Hoffnung in einer Welt gibt, in welcher der Holocaust möglich war. Es signalisiert eine Warnung, dass dies wieder passieren kann."
Diskussion über den Holocaust neu überdenken
Letztlich sind sowohl Mazors als auch Torens Arbeiten von Bedeutung, um das Gespräch über den Holocaust neu zu überdenken, schreibt die TAU-Universität in ihrer Presse-Info: "Mazors Analyse der deutschen Filme geht über das Etikett "anstößig" oder "inakzeptabel" hinaus, um zu überlegen, welche wertvollen Perspektiven von Filmen eingebracht wurden, die vom Mainstream gemieden wurden. Toren's neuer Ansatz, das Werk eines einzelnen Filmemachers methodisch zu analysieren, setzt einen Präzedenzfall für die weitere Untersuchung von Filmen, die nicht zum Holocaust-Genre gehören, aber den Holocaust darstellen können."
Unfassbare, unmenschliche Ungeheuerlichkeit: Eigentlich ist der Holocaust ist nicht darstellbar
Prof. Raz Yosef, Leiter der Tisch School, unterstreicht die Bedeutung von Film und Kunst für die Erinnerung an den Holocaust. "Der Holocaust ist in seiner unfassbaren, unmenschlichen Ungeheuerlichkeit nicht darstellbar. Und doch ist er ein Horror, den wir den neuen Generationen vermitteln und vor dem Vergessen, der Leugnung, der Politisierung und der Trivialisierung schützen müssen", sagt Yosef.
Toren geht noch einen Schritt weiter. "Die Erinnerung an den Holocaust durch den Film kann als Aufruf zum Handeln fungieren: Um sicherzustellen, dass es nicht wieder passiert", sagt er.
Übersetzung: Klarner Medien - Redaktion unter Verwendung von Deepl
Erstveröffentlichung: 27.01.2021-23:33
Quelle: PM TAU
Regen 14 / 16° C Luftfeuchte: 95% |
Leichter Regen 15 / 17° C Luftfeuchte: 95% |
Leichter Regen 13 / 16° C Luftfeuchte: 98% |