Die Tochter des Oberarztes war zusammen mit einem 25-Jährigen Mann aus Göppingen im Italien-Urlaub. Von dort haben sie das Virus wahrscheinlich mitgebracht. Der junge Mann war der erste bestätigte Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg. Seine Reisebegleiterin und deren Vater, Oberarzt in der Pathologie des Tübinger Uniklinikums, wurden später ebenfalls positiv auf das Coronavirus getestet. Auch eine Kontaktperson der Tochter aus dem Landkreis Böblingen wurde positiv auf das Coronavirus getestet.
Beim Vater der Tübinger Studentin bestand ebenfalls die Befürchtung, er könnte bei seiner Arbeit als Oberarzt im Tübinger Uniklinikum andere Personen angesteckt haben. Der Oberarzt hatte an einer Tumorkonferenz mit Kollegen aus der Klinik teilgenommen, bevor seine Infektion bemerkt wurde. Die anderen Ärzte wurden vorerst von ihrer Arbeit freigestellt, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern und Patienten der Tübinger Uniklinik zu schützen.
Das Uniklinikum teilte nun mit: Fast alle Testergebnisse der Kontaktpersonen des mit dem Coronavirus infizierten Oberarztes lägen vor. Es handele sich sowohl um Kontakte der Kategorie I, also jene, bei denen ein höheres Infektionsrisiko gesehen wird, als auch der Kategorie II mit geringem Infektionsrisiko. Alle vorliegenden PCR-Ergebnisse seien negativ. PCR-Tests werden zur Untersuchung auf verschiedene Infektionskrankheiten eingesetzt.
Fast alle Testergebnisse der Kontaktpersonen unseres mit dem Coronavirus infizierten Oberarztes der Pathologie sind da. Es handelt sich um Kontakte der Kat. I ("höheres" Infektionsrisiko) und II (geringeres Infektionsrisiko): Alle vorliegenden PCR-Ergebnisse (>55) sind negativ.
— Uniklinikum Tübingen (@uktuebingen) February 27, 2020
Die Uniklinik Tübingen betont: Wer Symptome bemerkt und den Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion hat, soll die Infektionsschutzhotline des Landkreises Tübingen anrufen unter 07071/207-3330 oder das Gesundheitsamt kontaktieren.
Mittwoch, 13. Januar 2021 | |
17:57 |
Virusvarianten ab sofort gezielt diagnostizierbar Die gezielte Diagnostik der Corona-Virus-Varianten aus Großbritannien und Südafrika sind ab sofort im Landesgesundheitsamt möglich, das teilt das Sozialministerium in einer Pressemitteilung mit. [Weiterlesen]
|
15:10 |
Zollernalbklinikum wehrt sich gegen Stigmatisierung von Pflegepersonal Das Thema „Impfpflicht für Pflegende“ war der Grund für das spontane Pressegespräch des Zollernalbklinikums an diesem Mittwoch. Das Klinikum wollte vor allem zum Ausdruck bringen, dass es unter ihren Mitarbeitenden eine sehr große Impfbereitschaft gebe. [Weiterlesen]
|
Montag, 11. Januar 2021 | |
16:47 |
Corona-Tote sichtbar machen - Kerzen auf dem Marktplatz Unter der Überschrift "Corona-Tote sichtbar machen" hat eine Initiative über die sozialen Medien dazu aufgerufen, an prägnanten Plätzen in Städten und Gemeinden, jeden Sonntag zur Zeit des Sonnenuntergangs Kerzen aufzustellen. [Weiterlesen]
|
16:32 |
Click-and-Collect - Private Kunden dürfen wieder Waren bestellen und abholen Seit Montag dürfen auch private Kundinnen und Kunden ihre vorbestellten Produkte wieder in den Geschäften abholen. [Weiterlesen]
|
Sonntag, 10. Januar 2021 | |
13:08 |
Gesundheitsminister Lucha bittet beim Impfen um Geduld Die Nachfrage ist momentan deutlich größer als das Angebot - viele Menschen, die sich gerne gegen das Corona-Virus impfen lassen wollen, zeigen sich deshalb enttäuscht. [Weiterlesen]
|
Mittwoch, 06. Januar 2021 | |
17:25 |
Lockdown verlängert - Ministerpräsident Kretschmann stellt Maßnahmen vor Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten haben sich am Dienstag getroffen, um ihr weiteres Vorgehen bezüglich der Corona-Pandemie zu besprechen. [Weiterlesen]
|
Dienstag, 05. Januar 2021 | |
21:30 |
Bund und Länder suchen Schnelltest-Helfer für Heime Bund und Länder suchen Freiwillige, die mithelfen, Besucher und Personal von Alten- und Pflegeheimen zu testen. Hilfsorganisationen haben zugesagt, die Schnelltest-Helfer zu schulen. [Weiterlesen]
|
21:18 |
Überbrückungshilfe III soll Betroffenen durch den Lockdown helfen Die Überbrückungshilfe III soll Gewerbetreibenden durch den verlängerten Lockdown helfen. Doch wer Geld vom Staat will, braucht Geduld. Jetzt wird erstmal die Novemberhilfe ausbezahlt. Immerhin gab es schon Abschlagszahlungen. [Weiterlesen]
|
20:23 |
Das sind die verschärften Lockdown-Regeln im Überblick Der Lockdown in Deutschland wird verlängert und verschärft. Ziel ist, die Kontakte so stark wie möglich zu reduzieren. Dies sind die neuen Corona-Vorschriften im Einzelnen: [Weiterlesen]
|
17:38 |
Lockdown verlängert, Schulen bleiben zu Medienberichten zufolge soll der Lockdown noch bis Ende Januar verlängert werden. Auch die Schulen sollen bis dahin nicht wieder öffnen. [Weiterlesen]
|
16:53 |
Weiter mit Wechselunterricht? - Stoch und Holmberg im Gespräch mit Bildungsexperten Bis zum Ende der Woche sind die Schulen bundesweit und somit auch in Baden-Württemberg noch geschlossen. Aber wie solle es nach dem harten Lockdown weitergehen? [Weiterlesen]
|
15:32 |
Einschränkungen des Bewegungsradius auf 15 km Bund und Länder haben sich auf weitere Einschränkungen bei der Bewegungsfreiheit geeinigt. Der Radius soll in Corona-Hotspots auf 15 Kilometer begrenzt werden. [Weiterlesen]
|
14:06 |
Arbeitsmarkt auch in der Krise robust Wie die Agentur für Arbeit Reutlingen mitteilt, zeigt sich der regionale Arbeitsmarkt auch in der Krise robust. Ohne das Instrument der Kurzarbeit sähen die Zahlen aber sicherlich anders aus, betont der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Reutlingen, Wilhelm Schreyeck.
|
11:51 |
Das sollten Unterhaltspflichtige und Unterhaltsberechtigte jetzt beachten In der Corona-Krise wird von allen Solidarität gefordert. Unterhaltspflichtige sehen sich einseitig in die Pflicht genommen. Das führt zu Reibereien zwischen den Partnern, insbesondere bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder wenn Einkommen weggebrochen ist. Die Frage ist, klagen oder kleinbeigeben, auch wenn der notwendige Eigenbedarf unterschritten wird und auf bessere Zeiten hoffen? [Weiterlesen]
|
Montag, 04. Januar 2021 | |
10:51 |
Vertrauen der Deutschen zu politischen Institutionen hoch Nach Ausbruch der Corona-Pandemie war im Mai das Vertrauen der Deutschen zu fast allen politischen Institutionen stark gewachsen. An diesem großen Vertrauen hat sich im Verlauf der Corona-Krise nichts geändert. Zum Jahreswechsel ergeben sich im aktuellen Vertrauens-Ranking bei der Beurteilung der politischen Institutionen gegenüber dem Mai 2020 kaum Veränderungen. [Weiterlesen]
|
Montag, 21. Dezember 2020 | |
15:29 |
Zulassung empfohlen: Grünes Licht für Corona-Impfstoff in der EU Die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema empfiehlt der EU-Kommission die Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs. Damit könnten in der Region nach Weihnachten die ersten Personen geimpft werden. [Weiterlesen]
|
11:16 |
Reisende aus London müssen sich am Flughafen Stuttgart testen lassen Wegen der mutierten Variante des Coronavirus dürfen in Deutschland vorerst keine Flugzeuge aus Großbritannien mehr landen. Auch in Stuttgart mussten sich ankommende Fluggäste aus London testen lassen. [Weiterlesen]
|
Samstag, 19. Dezember 2020 | |
16:00 |
Eltern erhalten Entschädigung bei Kita- und Schulschließungen Eltern haben Anspruch auf eine Entschädigung, wenn ihre Kinder aus Gründen des Infektionsschutzes nicht in die Schule oder Kita können. Einem entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages hat der Bundesrat am 18. Dezember 2020 zugestimmt. [Weiterlesen]
|
Freitag, 18. Dezember 2020 | |
16:58 |
Rundgang durch das Impfzentrum in der Paul Horn-Arena Nach Weihnachten sollen die ersten Corona-Impfungen gemacht werden. In der Tübinger Paul Horn-Arena sind die Umbauten zu einem großen Impfzentrum in vollem Gange. Wir waren für Sie vor Ort und haben uns in der Halle einmal umgeschaut. [Weiterlesen]
|
14:28 |
CureVac-Gründer Dr. Ingmar Hoerr wird Ehrenbürger von Tübingen Die Universitätsstadt Tübingen verleiht Dr. Ingmar Hoerr das Ehrenbürgerrecht. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag, 17. Dezember 2020, mit großer Mehrheit beschlossen. [Weiterlesen]
|
![]() | Bedeckt 9 / 11° C Luftfeuchte: 68% |
![]() | Bedeckt 11 / 14° C Luftfeuchte: 59% |
![]() | Bedeckt 9 / 12° C Luftfeuchte: 67% |