In zahlreichen Konzerten und Gottesdiensten habe die Orgel in der Marienkirche bereits ihre hohe Qualität bewiesen. Da sind sich Bezirkskantor Torsten Wille und Gregor Völker von der Bürgerstiftung einig. Die Orgel der Marienkirche sei eine kulturelle Visitenkarte für die Achalmstadt.
Die Spende der Bürgerstiftung ist eine Anschubfinanzierung. Die Gesamtkosten für die Sanierung und Erweiterung der Orgel liegen weit höher.
Die Kirche alleine könne das schlicht nicht stemmen. Nicht nur deshalb hat die Bürgerstiftung Reutlingen beschlossen zu helfen, sondern auch weil die Stiftung Marienkirche eine Unterstiftung der Bürgerstiftung ist.
Die Orgel wird erst einmal gründlich gereinigt werden müssen. Weil im Zuge einer Orgelreinigung schon einiges umgebaut werden muss, werden die Arbeiter auch gleich daran gehen, einiges für die Erweiterung vorzubereiten.
Dann bauen Orgelbauer die neuen Pfeifen. Ein sogenannter Intonateur stellt dann jede einzelne Pfeife so ein, dass sie von der Lautstärke und Klangfarbe genau zur Orgel der Marienkirche passt. Während der Arbeiten wird die Orgel nicht benutzbar sein.
Die Kosten für die Erweiterung des Instruments liegen zwischen 600.000Euro und 800.000 Euro. Für die Reinigung und Sanierung kommen nochmal 140.000 Euro hinzu. Die Verantwortlichen in der Marienkirche planen in Kürze verschiedene Orgelbaufirmen zu beauftragen, in einem Wettbewerb das beste Konzept für eine solche Erweiterung zu erstellen.
![]() | Klar 1 / 3° C Luftfeuchte: 82% |
![]() | Heiter -4 / -1° C Luftfeuchte: 82% |
![]() | Klar 0 / 2° C Luftfeuchte: 83% |