Ziel des Vereins sei eine optimale Betreuung der erkrankten Kinder und deren Familienangehörigen. Er finanziert außerdem Forschungsprojekte und neueste Forschungsgeräte für das Stammzellenlabor der Klinik. Zudem kommt er für 14 Personalstellen auf, wie beispielsweise für Kunst- und Musiktherapeuten, sowie für zusätzliche Oberarzt- und Krankenpflegerstellen.
Für diese Unterstützung sei das UKT außerordentlich dankbar, betonte Professor Bamberg, der Vorstandsvorsitzende des Uniklinikums Tübingen. Mit den Millionenbeiträgen sei es dem UKT gelungen, die Kinder mit Krebserkrankungen auf einem ganz hohen Qualitätsniveau versorgen zu können und gleichzeitig auch noch innovative Forschung durchzuführen, so Bamberg weiter.
Die Arbeit des Fördervereins gehe allerdings auch über die rein finanzielle Unterstützung hinaus. Denn er kümmert sich außerdem auch um Familien und Angehörige. Der Förderverein bietet beispielsweise den Eltern oder Angehörigen während der klinischen Therapie ihrer Kindern, die Möglichkeit, in einem der zwei Elternhäuser zu wohnen. Außerdem werden viele Programme und Projekte angeboten, die die Eltern psychisch entlasten sollen, erklärt Anton Hofmann, Vorstand des Fördervereins.
Wer den Förderverein unterstützen möchte, hat dafür gleich mehrere Möglichkeiten. Über die Homepage des Vereins kann jeder einen kleinen oder großen Geldbetrag spenden. Des Weiteren ist es möglich, selbst in den Verein einzutreten oder dessen Aktionen auf verschiedene Weise zu unterstützen.
Klar -3 / 0° C Luftfeuchte: 73% |
Klar -4 / -4° C Luftfeuchte: 95% |
Klar -3 / -1° C Luftfeuchte: 80% |