„Es ist deutlich leiser geworden in den Orten. Es ist uns gelungen diesen Hauptlärm, der die Menschen belastet und der auch krank macht, aus der Ortschaft raus zu verlagern. Das hat funktioniert, das können wir auch belegen. Und auf der anderen Seite haben wir festgestellt, dass die Anzahl der Motorräder auch rückläufig ist" berichtet Landrat Thomas Reumann.
Von den Motorradfahrern habe das Landratsamt wegen des Tempolimits allerdings böse Briefe bekommen. Der Bundesverband der Motorradfahrer hatte sogar eine Klage angekündigt. Allerdings sei bei der Behörde nur ein Widerspruch eingegangen - und der wurde dann sogar zurückgezogen.
Generell seien die Motorradfahrer herzlich eingeladen das Biosphärengebiet auch auf dem Bike zu genießen. Sie müssten sich aber auch an die Regeln halten.
Für die Anwohner habe das Tempolimit Wunder gewirkt.
„Also wir haben uns im Rahmen einer Festivität getroffen und dann ist eine Bürgerin auf mich zugekommen und hat gesagt, dass sie es sehr begrüßt, dass man den Schritt gegangen ist und sie auch direkt betroffen wäre" erzählt der Hayinger Bürgermeister, Kevin Dorner.
Bevor die Tempolimits für Biker im ganzen Biosphärengebiet angewendet werden können, braucht es noch mehr Rechtssicherheit. Deshalb will sich Landrat Thomas Reumann dafür einsetzen, dass das entsprechende Gesetz geändert wird. Der Landrat setzt aber weiterhin nicht nur auf Tempolimits, sondern auch auf Appelle an die Motorradfahrer. Wenn sie rücksichtsvoller Fahren, dann könnte dies ebenfalls ein Baustein sein, um das Lärmproblem zu lösen.
Auch in der kommenden Motorradsaison wird es im Lautertal wieder Geschwindigkeitsbegrenzungen für Zweiradfahrer geben.
Klar 1 / 3° C Luftfeuchte: 82% |
Heiter -4 / -1° C Luftfeuchte: 82% |
Klar 0 / 2° C Luftfeuchte: 83% |