"In diesem Sommer hat Deutschland eine besonders lange Phase mit überdurchschnittlichen Temperaturen und anschließend extremer Hitze erlebt", sagt Dipl.-Ing. Henning Schulz, Haustechnikexperte bei Stiebel Eltron. "Bei diesen ungewohnt hohen Temperaturen reichen die herkömmlichen Kühlmethoden in den Wohnräumen - wie Durchlüften in den frühen Morgenstunden und Abdunklung - häufig nicht mehr aus. Wärmepumpen-Heizungsanlagen können in Verbindung mit einer Fußbodenheizung auch die Kühlung der Räume übernehmen."
Kühlung großer Flächen möglich
Mit Wärmepumpen können Räume über die Flächenheizung gekühlt werden - dazu zirkuliert das "kalte" Heizungswasser in den Leitungen der Fußböden und entzieht der Raumluft Wärme. "Im Vergleich mit einer klassischen Klimaanlage ist die Wärmepumpe nicht nur effizient - sie ist sogar komfortabler, denn es gibt keine Zugluft und keine Geräuschentwicklung", sagt Henning Schulz. Seine Firma hat hier einen Leitfaden veröffentlicht, wie die Wärmepumpen-Heizung kühlen kann.
![]() | Stark bewölkt 0 / 1° C Luftfeuchte: 74% |
![]() | Heiter 0 / 0° C Luftfeuchte: 94% |
![]() | Stark bewölkt 0 / 0° C Luftfeuchte: 95% |