Der Stuttgarter OB hat derweil verlauten lassen, dass das Stuttgarter Tierverbot, das aus Gründen des Tierschutzes beschlossen wurde, nicht zurückgenommen werden soll. Dies findet der Circus Krone insofern erstaunlich, als Fritz Kuhn vor einigen Monaten eine ausführliche Stellungnahme der Stuttgarter Verwaltung unterzeichnet habe, aus der eindeutig hervorgehe, dass es bei Zirkus-Gastspielen auf dem Cannstatter Wasen keine Tierschutz-Probleme gibt. Wörtlich heißt es dort: "Aus veterinärmedizinischer Sicht gibt es keine Gründe, Zirkusbetriebe mit Wildtieren von der Vergabe der Plätze auszuschließen." Im Ergebnis weist diese Stellungnahme laut Circus Krone Übereinstimmungen zu einer Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags auf, in der in Bezug auf den Zirkus im Allgemeinen zu lesen ist, dass trotz intensiver Recherche keine Hinweise für eine systemimmanente Tierquälerei von Wildtieren im Zirkus gefunden werden konnten.
Die Studie des Wissenschaftlichen Dienstes ist der vorläufige Schlusspunkt in einer langen Reihe von Studien und Untersuchungen, die alle zu dem Ergebnis gekommen sind, dass man die Haltung von Tieren, auch von Wildtieren, im Zirkus so gestalten kann, dass die Tiere sich wohlfühlen. Tierschützer sehen dies anders. So schreibt etwa die Tierschutzorganisation Peta im Vorfeld eines Circus-Gastspiels grundsätzlich die Stadtverwaltungen mit kritischen Briefen an.
Auch Gastspiele des Circus Krone werden stets von solchen Briefen begleitet. Für ihn stellt sich die Frage, ob das Stuttgarter Wildtierverbot "in Wahrheit nicht durch den Tierschutzgedanken, sondern durch die Tierrechtslehre motiviert ist". Darunter verstehe man eine Ideologie, die menschliche Rechte für Tiere einfordert, insbesondere das Recht auf Selbstbestimmung. "Auf dieser Grundlage müsste man auch jede andere Interaktion zwischen Mensch und Tier verbieten, also auch die Tierhaltung in der Stuttgarter Wilhelma oder das Freizeit-Reiten im Stuttgarter Umland", so der Circus.
Viele Biologen und Tiermediziner lehnten diese Ideologie entschieden ab, und zwar deshalb, weil sie Tiere auf unsachliche Weise vermenschlicht und an deren Empfindungswelt vollkommen vorbeigehe. "Außerdem kommen Tierrechte im deutschen Rechtssystem überhaupt nicht vor. Deshalb dürfte es kaum möglich sein, gesetzliche Tierverbote mit der Tierrechtsideologie zu begründen", betont Circus Krone.
Das Aktionsbündnis "Tiere gehören zum Circus" hofft, dass sich die Mitglieder des Stuttgarter Gemeinderats "durch die zahlreichen Fakten doch noch überzeugen lassen".
![]() | Bedeckt 18 / 18° C Luftfeuchte: 46% |
![]() | Bedeckt 17 / 18° C Luftfeuchte: 43% |
![]() | Bedeckt 17 / 17° C Luftfeuchte: 47% |