Fast vier Wochen sind seit der Bundestagswahl vergangen, das Wahlergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen spricht eher nicht für die Jamaika-Koalition. Ist die Chance auf Jamaika in der Zwischenzeit größer oder kleiner geworden? Müssen sich die Parteien aus gesellschaftlicher Verantwortung heraus einigen? Und wird die Kanzlerin die volle Amtszeit durchhalten?
46 Prozent der Deutschen denken, Union, FDP und Bündnis 90/Die Grünen hätten eine gesellschaftspolitische Verpflichtung, sich auf eine Koalition zu einigen. 40 Prozent der Befragten sehen diese Verantwortung nicht.
Noch mehr Staatsräson erwarten die Bürgerinnen und Bürger von der SPD: 50 Prozent der Deutschen meinen, die SPD müsse aus gesellschaftspolitischer Verantwortung heraus doch noch für eine Große Koalition einspringen, falls Jamaika scheitern sollte. 40 Prozent sehen eine solche Pflicht nicht.
Ob Jamaika-Koalition oder eine Neuauflage der GroKo - die Kanzlerin wird wohl Angela Merkel sein. Aber wird sie auch die volle Legislaturperiode im Amt durchhalten? Ja, glauben 65 Prozent der Befragten. 30 Prozent der Deutschen trauen Angela Merkel jedoch keine weiteren vier Jahre mehr im Amt zu.
![]() | Stark bewölkt 6 / 7° C Luftfeuchte: 81% |
![]() | Bedeckt 9 / 12° C Luftfeuchte: 74% |
![]() | Stark bewölkt 6 / 9° C Luftfeuchte: 84% |