• kaufmännische Grundlagen
• Online-Marketing
• Shop- und Bezahlsysteme
• Onlinerecht
• Datenschutz und -sicherheit
• Informationsverarbeitung
• Webanalysen
„Neben reinen Online- und Versandhändlern benötigen auch andere Zweige wie die Touristik- oder die Versicherungsbranche gut ausgebildete Fachkräfte für den Online-Handel. Interessierte sollten sich jetzt schon informieren und bewerben.", verrät Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad.
„Das Potenzial an Ausbildungsplätzen ist da und Unternehmen bieten sie bereits an." Da viele Onlinehändler bisher mit Quereinsteigern oder Autodidakten den Bedarf an Fachkräften gedeckt haben, wird erwartet, dass die Nachfrage an qualifizierten, gut ausgebildeten E-Commerce-Kaufleuten in Zukunft erheblich ist.
Bücher, Schuhe, Lebensmittel, Medikamente - fast alles wird mittlerweile im Internet gehandelt. Und es wird weiteres Umsatzwachstum erwartet. Die Zukunftsaussichten in dem Online-Pendant zum klassischen Einzelhandelskaufmann sind also erfolgversprechend. Wer sich für die Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann/-frau interessiert, sollte Online-Affinität mitbringen", rät Petra Timm. „Aber auch gute mathematische und technische Fähigkeiten und Spaß am Programmieren sind wichtig." Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ein bestimmter Schulabschluss wird nicht vorausgesetzt, Schwerpunkt liegt allerdings auf Realschulabschluss und Abitur. Ausbildungsplätze finden sich bundesweit. Die Ausbildungsvergütung ist herkömmlichen Kaufmannsberufen angepasst. (txn)
Klar -4 / 0° C Luftfeuchte: 84% |
Klar -3 / 1° C Luftfeuchte: 84% |
Klar -2 / 1° C Luftfeuchte: 88% |