Aber nicht nur die gut angelegten Biotope können Vögel vor dem Aussterben bewahren. Prof. Berthold sagt ganz klar, dass jeder einzelne von uns etwas zur Artenerhaltung beitragen kann. In seinem Buch "Unsere Vögel: Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können" erklärt der Ornithologe genau, wie man seinen eigenen Garten vogelfreundlich einrichten kann. Das private Engagement der Menschen ist maßgebend. Sei es durch Spenden an die Heinz-Sielmann-Stiftung, die das Biotop-Projekt unterstützt oder das eigene Verhalten zu überdenken und zu ändern. Denn auch der Konsum von Billigfleisch und der damit verbundenen Landwirtschaft begünstigt das Aussterben verschiedener Vogelarten. Außerdem sollte das Zufüttern der Vögel nicht nur im Winter betrieben werden, sondern gerade auch in den Sommermonaten. Denn da leisten die Vögel viel mehr Arbeit. Um genügend Insekten zu finden, die in Deutschland ebenfalls rarer geworden sind, brauchen sie mehr Energie als früher. Wenn sie sich an Futterstationen "auftanken" können, fällt die Aufzucht der Jungen leichter.
Um den Vogelbestand und die Vogelarten dauerhaft zu stabilisieren und wieder aufzubauen, benötigt Deutschland rund 3000 solcher Biotope. Prof. Berthold ist ein großes Vorbild, dem man auf jedem Fall folgen sollte, wenn man auch in 30 Jahren noch das Zwitschern der Vögel erleben möchte. Private Spenden haben bereits einen Großteil der Biotope ermöglicht.
Wenn auch Sie spenden wollen, können Sie dies direkt auf der Seite der Heinz-Sielmann-Stiftung tun:
https://www.sielmann-stiftung.de/
![]() | Bedeckt 18 / 18° C Luftfeuchte: 44% |
![]() | Bedeckt 17 / 18° C Luftfeuchte: 43% |
![]() | Bedeckt 13 / 17° C Luftfeuchte: 54% |