Ebenfalls übertragen wird der anschließende Festakt im Historischen Rathaussaal, bei dem Ministerpräsident Horst Seehofer den Festvortrag zu 500 Jahren Reformation in Bayern halten wird. Der Chor des Bayerischen Rundfunks bietet den künstlerischen Rahmen für die Grußworte von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly.
Ab Mittag beleben Gaukler, Stelzenläufer, Ritter mit Gefolge, Schwertkämpfer und andere Artisten den Platz vor der Sebalduskirche. Historische Handwerker bieten ihre handgearbeiteten Waren feil und laden zum Mitmachen ein. Darüber hinaus setzen die Museen der Stadt Nürnberg besondere Programmakzente. So lädt das Team des Spielzeugmuseums mit Spielen wie zu Luthers Zeiten am Sebalder Platz Jung und Alt zum Reifentreiben, Kreiselschlagen und anderen spannenden Geschicklichkeits- und Bewegungsspielen ein. Das Stadtmuseum im Fembohaus befasst sich in Führungen u.a. mit Konrad Weigands Historienbild „Luthers Hochzeit" und das Museum Albrecht-Dürer-Haus präsentiert die Ausstellung „Neuer Geist und neuer Glaube: Albrecht Dürer als Zeitzeuge der Reformation".
Spezialisten für Alte Musik hauchen dem Geist der Lutherzeit musikalisch neues Leben ein, Langenzenner Theatergruppen spielen Szenen zu Luther und bei Führungen durch die Sebalduskirche oder bei Kurzvorträgen und Lesungen von Kunst- und Sprachwissenschaftlern, Historikern und Theologen kann man Überraschendes rund um das Thema „Nürnberg und die Reformation" entdecken. Schülerinnen und Schüler aus über einem Dutzend bayerischer Schulen präsentieren selbst entwickelte Bandprojekten, Chorwerke und Theatervorführungen.
Weitere Informationen unter www.bayerisches-reformationsfest.de.
![]() | Bedeckt 9 / 12° C Luftfeuchte: 75% |
![]() | Bedeckt 10 / 11° C Luftfeuchte: 87% |
![]() | Bedeckt 6 / 7° C Luftfeuchte: 93% |