Teyssen bestätigte, dass Eon die zwei Milliarden Euro, die der Konzern als Risikoprämie an den Atomfonds zahlen muss, über eine Kapitalmaßnahme beschaffen will. Und das kann auch eine "kleine" Kapitalerhöhung sein: "Hybridanleihen, Wandelanleihen auf Uniper-Aktien, aber auch andere Maßnahmen sind denkbar. Es ist auch möglich, dass wir neue Eon-Aktien im Rahmen des genehmigten Kapitals von zehn Prozent des Grundkapitals ausgeben. Beim gegenwärtigen Kursniveau würde uns das mehr als eine Milliarde Euro einbringen." Er betonte: "Wir schließen eine große Kapitalerhöhung mit Börsenprospekt aus. Noch ist sonst nichts entschieden."
![]() | Bedeckt 3 / 7° C Luftfeuchte: 82% |
![]() | Bedeckt 10 / 11° C Luftfeuchte: 87% |
![]() | Bedeckt 5 / 6° C Luftfeuchte: 82% |