Leibssle alias Eckhard Grauer erzählte auf seine Art, wie Württemberg vor knapp tausend Jahren entstanden war. Das sorgte bei den anwesenden Zuschauern für Unterhaltung und gute Laune. Steife Festakte und ernste Minen – das ist im Landkreis Reutlingen anderen Gedenktagen vorbehalten. Am Tag der deutschen Einheit wird gefeiert und gelacht. "Man kann Dinge zum einen sehr ernst sagen, aber man kann Dinge auch etwas fröhlicher sagen", so Reumann. Der Tag der deutschen Einheit sei ein Tag zum Feiern, etwas fröhliches, denn wir hätten ein Geschenk bekommen. "Das darf dann auch mit einer guten Stimmung, mit einer fröhlichen Atmosphäre gefeiert werden.
Das heißt aber nicht, dass die Feier keinen ernsten Hintergrund hätte. Demokratie , so die Botschaft, fängt im Kleinen an, fängt vor allem vor Ort an, wo sie in den Städten, Gemeinden und Landkreisen fast täglich gelebt wird. "Es reicht nicht, allein in Berlin und Dresden eine Einheitsfeier zu machen, sondern wir wollen in den Städten und Gemeinden des Landkreises die Erinnerung an den Tag der deutschen Einheit wachhalten", sagte Reumann. Es sei wichtig, dort, wo Demokratie lebe, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, sich für die Demokratie einzusetzen.
Hier spielt auch ehrenamtliches Engagement eine große Rolle. Die Musik kam deshalb von regionalen Vereinen – dem CVJM-Chor „Voices for Jesus“ und dem Harmonica-Club Hülben.
Erfolgreiche Menschen aus dem Landkreis Reutlingen verrieten dann in einer Podiumsdiskussion, was sie persönlich antreibt. "Die Menschen 1989 hat angetrieben, dass sie einem Rechtsstaat leben wollten, dass sie in Freiheit leben wollten", sagte Reumann.
So endete auch in diesem Jahr die Einheitsfeier im Landkreis Reutlingen mit dem Singen der Nationalhymne: „Einigkeit und Recht und Freiheit“ - diese Worte und der Wunsch, der dahinter steckt, sind aktueller denn je.
![]() | Bewölkt 11 / 17° C Luftfeuchte: 77% |
![]() | Heiter 19 / 22° C Luftfeuchte: 57% |
![]() | Bewölkt 10 / 15° C Luftfeuchte: 76% |