Das Land der Tüftler und Denker solle „zum dynamischsten Gründerland Europas werden". Bauer nimmt damit eine Vereinbarung im grün-schwarzen Koalitionsvertrag auf. Um das zu erreichenen, hat das Wissenschaftsministerium jetzt ein Programm für Gründungskultur ausgeschrieben, an dem sich 29 Hochschulen beteiligen.
Elf Beteiligte erhalten demnach jetzt den entsprechnenden Förderbescheid über insgesamt 8 Millionen Euro. Das Geld wird hälftig von Bund und Ländern finanziert. Spezielle Lehrinhalte und Formate, so Bauer, sollen so frühzeitig ins Bewußtsein der Studenten rücken.
Auch Risikobereitschaft und der Mut zum Scheitern soll vermittel werden. Erfahrungen mit Start Ups sollen in den Unterricht einfließen; Ideen und Erkenntnisse, die einen marktfähigen Nutzen versprechen, sollen dadurch schnell den Weg in den Markt finden. Vorbild ist die Start Up-Kultur in den USA.
Stark bewölkt 0 / 1° C Luftfeuchte: 74% |
Heiter 0 / 0° C Luftfeuchte: 94% |
Stark bewölkt 0 / 0° C Luftfeuchte: 95% |