Auf der Kongress-Pressekonferenz informierten Experten über den aktuellen Stand: Möglichkeiten und Grenzen der internetbasierten Psychotherapie: „Verschiedene Studien zeigen, dass bei zahlreichen psychischen Problemen, etwa Depression oder Angststörungen, Teilnehmer von psychologischen Onlineprogrammen deutlich profitieren und zwar vergleichbar mit klassischen Therapieangeboten", sagt Professor Dr. med. Manfred Beutel, Direktor der Klinik und Poliklinik fiir Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Dennoch sind die internetbasierten Angebote mit Text-, Chat- oder Videomodulen in Deutschland noch nicht Teil der Routineversorgung. „Das liegt auch daran, dass Betroffene ihnen oft noch skeptisch gegenüberstehen, sei es aus mangelnder Vertrautheit mit dem Medium oder wegen Bedenken im Hinblick auf die Datensicherheit."
Doch es gibt noch andere Einschränkungen: „Die Behandlung psychischer Störungen erfordert eine fachgerechte Diagnostik, lndikationsstellung und Behandlungsplanung", so Beutel. Die Berufsordnung für Ärzte gibt zudem vor, dass mindestens bei Diagnostik und lndikationsstellung ein persönlicher, physischer Kontakt zum Patienten bestehen muss. „Auch deshalb sind psychologische Onlineprogramme nicht als Ersatz, sondern vielmehr als Ergänzung zur Psychotherapie zu verstehen." Eingesetzt werden die Programme heute in den Bereichen Nachsorge und Rückfallprophylaxe, Prävention und Frühintervention sowie als angeleitete Selbsthilfe.
Doch auch wenn psychologische Onlineprogramme von zuhause und ohne physischen Kontakt zum Therapeuten absolviert werden können - vollautomatisiert funktionieren sie selten. „Eine Metaanalyse zeigt, dass Angebote, bei denen der Therapeutenkontakt per Telefon, Mail oder Chat ein gewisses Maß unterschreitet, mit einer geringen Wirksamkeit und einer hohen Abbrecherquote einhergehen und daher nur bedingt empfehlenswert sind", so Beutel. Die schwedischen Wissenschaftler Johansson und Andersson hatten fiír die Metaanalyse 25 internationale Studien zur Wirksamkeit onlinebasierter Therapie ausgewertet.
In Deutschland werden psychologische Onlineprogramme derzeit vor allem im Rahmen von Forschungsprojekten an Universitätskliniken angeboten und sind noch kein Teil der Routineversorgung. „Wer im Netz nach Programmen sucht, sollte darauf achten, von wem das Programm entwickelt wurde, wie es evaluiert wird und ob es fundierte Angaben zum Datenschutz enthält", empfiehlt Beutel. Denn die einfache Verbreitbarkeit über das weltweite Netz birgt gerade bei den zunehmend beliebteren Gesundheitsapps auch das Risiko, dass sich Angebote von zweifelhafter Professionalität ausbreiten. (DGPM - Janina Wetzstein)
Bedeckt 17 / 19° C Luftfeuchte: 77% |
Leichter Regen 15 / 16° C Luftfeuchte: 97% |
Bedeckt 17 / 17° C Luftfeuchte: 82% |