"Es wird von der Kläranlage halt nicht herausgefiltert, und gelangt so über die Flüsse in die Ozeane und über die Nahrungskette zurück in den Menschen. Man vermutet, dass man davon Krebs bekommt, da es sich dort anlagert. Sicher ist doch, dass es nicht gut für uns ist." Jan, 13 jahre
Weil Mikroplastik eine raue Oberfläche hat, bleibt es an hoch sprudelndem Sauerstoff hängen. Haftet an einer Folie und wir dann abgeschabt.
Schüler experimentieren ist das "Jugend forscht" für die Jüngeren. Nicht selten sind diese Wettbewerbe der Grundstein für neue innovative Produkte: oft werden schon früh Patente angemeldet
Ein rollender Roboter, der über Bluetooth bedient werden kann. Oder Yannik aus Konstanz, der aus Zeitungen Zucker für den Tee macht. Damit hat er den ersten Platz in der Kategorie Chemie geholt. Die Juroren haben sich alle 53 Facharbeiten genau angesehen und bewertet.
Auch die Ergebnisse von Lara und Anna Lena aus Nagold. Sie wollten wissen, wie man verhindern kann, dass Äpfel braun werden:
"Jeden Herbst gehen wir Äpfel ernten mit unseren Eltern und in den Tagen danach gibt's viel Apfelkuchen, Apfelmus, Apfelsaft – wir bekommen aber auch rohe Apfelschnitzel mit als Schulvesper, die werden dann nach 'ner Zeit immer so eklig braun und da haben wir uns gefragt warum und wie man das verhindern kann." Lara (11) und Anna Lena (11)
Und das kann man mit Zitronensaft und Vitamin C. Übrigens: die beiden haben auch herausgefunden, dass die Apfelsorte Jonagold am langsamsten braun wird. Die beiden haben sich bei einem der Regionalwettbewerbe für das Landesfinale qualifiziert. Für das nächst Mal können sie sich vorstellen wieder teilzunehmen und andere Dinge zu entdecken und zu erforschen.
![]() | Klar 17 / 20° C Luftfeuchte: 56% |
![]() | Klar 13 / 16° C Luftfeuchte: 75% |
![]() | Klar 14 / 19° C Luftfeuchte: 76% |