Bereits im Jahr 2013 wurde die Technik - damals noch experimentell - erfolgreich in kleinerem Umfang angewandt: damals wurde eine 300 kb große digitale Kopie einer Textdatei erfolgreich in 5D aufgenommen.
Mittlerweile wurden die wichtigsten Dokumente aus der Geschichte der Menschheit wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), Newtons Opticks, Magna Carta und die Kings James Bibel, wurden als digitale Kopien auf Glas gespeichert. Den Wissenschaftlern zufolge könne die Sicherheitskopie "die menschliche Rasse überleben".
Eine 5D-Kopie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wurde kürzlich von der ORC bei der UNESCO-Abschlusszeremonie zum Internationalen Jahr des Lichts (IYL) in Mexiko vorgestellt
Die Wissenschaftler vom Optoelectronics Research Centre (ORC) aus Southamptom bezeichnen ihre Entwicklung als "großen Schritt vorwärts in der Entwicklung der digitalen Datenspeicherung", die Daten auf den neuen Datenspeicher seien dazu fähig, " für Milliarden von Jahren" zu überleben.
Bei den in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verwendeten Datenspeicher, wie Videocassette, CD, DVD und Festplatte besteht die Gefahr, dass die Datenträger zerfallen, oder unlesbar werden. So kann sich bei Videocassetten die Beschichtung des Videobandes lösen; auch die CDs und DVDs wird eine Haltbarkeit von nur mehreren Jahrzehnten vorhergesagt.
Die neue Methode, die nach Angaben der Wissenschaftler eine "ewige Datenpeicherung" ermöglicht, nutzt nanostrukturiertes Glas. Die Aufnahme und Auslagerungsprozesse von fünf dimensional (5D) digitale Daten erfolgt mittels "Femtosekunden-Laserschreiben" entwickelt. Die Speicherung verfüge über "beispiellosen Eigenschaften, einschließlich 360 TB / Datenträgerkapazität, thermische Stabilität bis zu 1.000 ° C und nahezu unbegrenzte Lebensdauer bei Raumtemperatur":
Die Wissenschaftler garantieren für 13,8 Milliarden Jahren Lebensdauer bei 190 Grad Celsius - das entspricht dem heutigen Alter des Universums seit dem Urknall. Die Entwicklung werde "eine neue Ära des ewigen Datenarchivierung" öffnen" "Als eine sehr stabile und sichere Form der tragbare Speicher", schreiben die Wissenschaftler, "könnte die Technologie für Organisationen mit großen Archiven sehr nützlich sein, wie nationale Archive, Museen und Bibliotheken, um ihre Informationen und Aufzeichnungen zu bewahren."
Die Dokumente wurden "unter Verwendung von Ultrakurzpulslaser aufgezeichnet, die extrem kurze und intensive Lichtimpulse erzeugen. Die Datei wird in drei Schichten von nanostrukturierten Punkten, von fünf Mikrometer (ein Millionstel Meter) getrennt, geschrieben." Die selbstorganisierte Nanostrukturen verändern demnach die Art und Weise, in der Licht durch das Glas fällt: "Die Polarisation des Lichts wird urch eine Kombination von optischen Mikroskop und einem Polarisator geändert."
Professor Peter Kazansky vom ORC-Forschungszentrum, sagte: "Es ist spannend, daran zu denken, dass wir die mit dieser Technologie erstellten Dokumente und Informationen für zukpnftige Generationen erhalten und bewahren. Diese Technologie könne "die letzte Beweise unserer Zivilisation sichern." Alles, was die Menschheit gelernt habe, werde nicht vergessen werden.
Die Forscher stellen ihre Studie diese Woche in San Franzisco auf einer maßgeblichen Konferenz der Photonik-Industrie vor, auf der renommierten "SPIE-The International Society for Optical Engineering Conference" .Das dazugehörende wissenschaftliche Paper "5D Datenspeicherung durch ultraschnelle Laserschreiben in Glass" werden die Wissenschaftler am Mittwoch, 17. Februar vorlegen. Das Team suchen nun nach Partnern aus der Industrie, "um diese bahnbrechende, neue Technologie weiter zu entwickeln und zu kommerzialisieren." (University of Southampton)
![]() | Klar 18 / 20° C Luftfeuchte: 84% |
![]() | Klar 21 / 25° C Luftfeuchte: 73% |
![]() | Klar 19 / 19° C Luftfeuchte: 86% |