In Rottenburg ist Fasnetsdienstag traditionell der Tag, an dem die Neu-Ahlande zum ersten Mal in ihr neues Häs schlüpfen dürfen – aber nicht ohne vorher gewässert und verblódert worden zu sein. Die Ahlandtaufe muss jeder Neu-Ahland über sich ergehen lassen. Die Wässerung geschieht dabei sowohl von innen, als auch von außen. Dann dürfen die Täuflinge erstmals ihr Häs anziehen. Das ist oft gar nicht so einfach. Als nächster Schritt folgt die Maske. Sie ist einem Rottenburger Renaissance-Relief nachempfunden. Anschließend werden die Ahlande verblódert – und zwar mit der Saubloadere. Die Ahlandtaufe ist erst dann vollendet, wenn die Neu-Ahlande gezeigt haben, dass sie auch den Ahlandtanz beherrschen.
Polonaise in Schömberg
Buntes närrisches Treiben am Fasnetsdienstag auch in Hechingen. Durch die Zollernstadt zog sich der Fasnetsumzug und stiftete die Teilnehmer wie beispielsweise bei den Pyramiden zu sportlichen Höchstleistungen an. Ganz vorne mit dabei wieder Pestmännle und Butzen. Später am Abend ist ja die Hechinger Fasnet mit der Verbrennung des Pestmännles zu Ende gegangen.
Das Wetter machte den Narren zu schaffen. Der Regen peitschte und der Sturm wehte. Doch wer ein richtiger Narr war, dem machte das nichts aus. Wem es kalt wurde und wer Beziehungen hatte, konnte wenigstens eine Stärkung kriegen. Derweil sorgten die Narren dafür, dass es nicht nur Wasser, sondern auch Konfetti regnete.Insgesamt waren knapp siebzig Zünfte mit fünfzehn Musikkapellen und rund dreitausend Hästrägern unterwegs. Die Narrenzunft Narrhalla und die Zoller-Hexen hatten die befreundeten Zünfte und Narrengruppen eingeladen.
![]() | Klar 12 / 15° C Luftfeuchte: 68% |
![]() | Klar 21 / 24° C Luftfeuchte: 31% |
![]() | Klar 12 / 13° C Luftfeuchte: 69% |