In den nächsten zwei Jahren will Tübingen Wohnraum für 2000 Menschen schaffen. Und das nicht nur für Geflüchtete in der Anschlussunterbringung. Die Stategie: Nachnutzung.
"Wir wollen es als Stadt nicht als Strohfeuer begreifen, wir glauben, wenn man jetzt über den Wohnraum spricht, muss man über zukünftigen Wohnraum der Tübinger Bevölkerung reden. Das heißt nicht einfach nur temporär Gebäude bauen und in 5 Jahren wieder abbrechen, sondern wir möchten an ganz vielen Standorten gleichzeitig Wohnraum erzeugen, der nachher auch für breite Schichten der Bevölkerung verfügbar ist." Cord Soehlke, Baubürgermeister
Wohnraum für die, die es auf dem Tübinger Wohnungsmarkt nicht so einfach hätten, für Mitarbeiter, die an den Kliniken arbeiten und für Studenten. An 30 Standorten soll kostengünstiger Wohnraum entstehen: zwischen 7 und 9 Euro pro Quadratmeter. Neubauten sollen in Wohngebiete integriert werden. Man will mit einer Modulbauweise beginnen. Insgesamt Dezentral.
Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Menschen in der Anschlussunterbringung nur temporär in den Wohnungen bleiben, dass dadurch nach und nach eine natürlich Vermischung stattfindet.Alle Projekte sollen Planungsrechtlich abgesichtert werden. Und das möglichst schnell - eine große Herausforderung für die Stadt. Noch nie hat Tübingen soviele Bebauungspläne in einem Jahr auf den Weg gebracht. Dafür würden insgesamt die planungsrechltichen Standards auf das veretbare Maß runtergefahren, heißt es hier. Für jeden Standdort muss eine individuelle Lösung gefunden werden – manche Flachen sind auch nicht im Eigentum der Stadt.![]() | Bewölkt 16 / 18° C Luftfeuchte: 84% |
![]() | Stark bewölkt 25 / 27° C Luftfeuchte: 56% |
![]() | Bewölkt 15 / 17° C Luftfeuchte: 76% |