Die Maßnahmen basieren auf der Erkenntnis, dass die Pariser Terroranschläge anders waren, als die vorherigen. Da sei man von relativ selbständig agierenden Dschihad-Zellen ausgegangen. Jetzt aber, in Paris, liege "eine Steuerung aus dem Ausland nahe", bei der "Handlungsstränge" erkennbar seien. Die Frage ist: ist das Land sicherheitstechnisch dafür ausreichend gut aufgestellt.
In Paris sind mehrere Attentäter, aus dem Anschlagsland stammend, im Ausland instruiert, später getrennt, möglicherweise mit professionell gefälschten Pässen,, wieder eingereist - und haben gleichzeitig koordiniert zugeschlagen.
Die Folgerung des Innenministers: "die Stärkung der Sicherheitsbehörden, Stärkung der Justiz und insbesondere auch der Bereich Prävention, aber auch die Prävention mit interventionen"; das heisst: Radikalisierungstendenen bei jungen Menschen sollen früh erkannt werden.
Konkret: ein neues Kompetenzzentrum beim Innenministerium soll Institutionen wie das LKA mit Erkenntnissen anderer Beobachtungen wie dem Verfassungsschutz vernetzten; der Radikalisierung zustrebende Menschen sollen augenblicklich aufgesucht werden, um präventiv den Werdegang zum radikalen Islamisten zu verhindern.
Ist der Zeitpunkt verpasst, soll ein besseres operatives Handeln greifen: das Internet soll durch Experten besser "aufgeklärt" werden, die spezielle Foren besuchen und verfolgen.
Zum operativen Handeln gehöre auch mehr Polizei, die die ansteigende Zahl an Sicherheitsüberprüfungen durchführt - wenn beispielsweise ein einsamer Koffer am Bahnhof gemeldet wird. Hier nehme die Zahl von Meldungen durch aufmerksame Bürger zu.
Drittens: es soll mehr besser speziell ausgebildete Einsatzkräfte für die Intervention bei einem laufenden Anschlag geben; diese sollen mit gepanzerten Fahrzeugen vorgehen können. Insgesamt also auch mit dem Einsatz von Kriegswaffen durch Terroristen zu recht kommen können. Auch beim Eigenschutz der Beamten werde ausrüstungstechnisch nachgesteuert. Und wenn es Handlungsbedarf gebe, werde gehandelt.
Insgesamt sollen 30 Millionen Euro freigegeben werden. 20 Millionen entfallen auf Technik und Infrastruktur. 10 Millionen entfallen auf mehr Personal. Wenn nötig, so der Innenminister, werde in beiden Fällen nachgelegt.
![]() | Bedeckt 15 / 17° C Luftfeuchte: 72% |
![]() | Regen 12 / 14° C Luftfeuchte: 85% |
![]() | Bedeckt 15 / 16° C Luftfeuchte: 76% |